BerlinCon 2024

Die BerlinCon hat einen langen Weg hinter sich. 2015 quasi als Community-Event des Youtube-Kanals Hunter & Cron in einer Schule begann diese Reise. Von Jahr zu Jahr zog das Event mehr brettspielbegeisterte Menschen in die Hauptstadt. Dabei wechselte der Veranstaltungsort mehrfach innerhalb Berlins. Trotz Corona-Pandemie und daraus resultierender Zwangspause, Veränderungen bei der personellen Besetzung des Youtube-Kanals, der mittlerweile Hunter & Friends heißt, haben es die Veranstalter mit Unterstützung der Community geschafft zu überleben und dieses Jahr den nächsten Schritt ins Estrel Convention Center zu gehen. Man könnte sagen, die BerlinCon hat ein wenig ihres Berliner Charmes eingebüßt. Dafür fühlt sich das Event jetzt professioneller an und vor allem ist die neue Location vollständig klimatisiert. Außerdem muss für die Übernachtung nun nicht einmal mehr die Straße überquert werden, wo sich die spielwillige Menschenmasse zuletzt meist auf die anliegenden Hotels verteilte.

Game Night

Am Freitagnachmittag öffnete die BerlinCon 2024 ihre Tore für die erste Game Night. Es wurden verschiedene Vorkehrungen getroffen, um lange Schlangen zu vermeiden. So gab es zuvor schon einige Möglichkeiten das Papierticket gegen eine Badge einzutauschen. Selbst der Einlass wurde kurzerhand vorverlegt, um den Ansturm etwas zu entzerren. Ich habe allerdings nicht selbst miterlebt, wie der Andrang zu Beginn war, da ich noch in eine Partie Civolution bei Deep Print Games vertieft war. Dies ist eines der diesjährigen Highlights für mich im Vielspielerbereich, doch darüber werde ich an anderer Stelle noch ausführlicher berichten. Genau wie über die anderen Neuheiten des Verlags, Intarsia und Lumicora, die zusammen mit der überarbeiteten Neuauflage des Stille Post-Spiels Witness für exakt vier Personen das diesjährige Verlagsprogramm bilden.

BerlinCon'24 Game Night
BerlinCon’24 Game Night / Foto: Brettspielpoesie

Zum freien Spielen steht im Estrel ein separater Raum zur Verfügung, in dem zeitweise bis zu 2.000 Personen gleichzeitig spielten. Dennoch blieb die Lautstärke im Rahmen, ich hatte zu keiner Zeit Probleme mich auf das Erlernen neuer Spielregeln zu konzentrieren. Nur die Jubelrufe, die immer mal wieder von einigen Tischen kamen und deren Anlass sich mir bis zum Schluss nicht ganz erschlossen hat, haben ein klein wenig genervt.

Ich fand es zuvor in der Station eigentlich immer ganz charmant, dass sich die Spieltische über mehrere Räume verteilten und zum Teil auch in den Ausstellerhallen standen. Für die Organisation ist es aber sicherlich ein großer Vorteil, dass diese unterschiedlichen Bereiche nun ihre eigenen Hallen haben, die getrennt voneinander geschlossen werden können.

Spieleausleihe

Die Spieleausleihe war dieses Jahr wieder ein großer Erfolg und wirklich super organisiert. Nicht nur konnte man alle Spiele der Ausleihe in der BerlinCon App finden, es gab auch die Möglichkeit zu prüfen ob das Spiel aktuell ausgeliehen ist. Bei Verfügbarkeit lässt sich das Spiel mit einem Klick reservieren und wurde zur Abholung bereit gelegt.

Zusätzlich hat man die Rückgabe vollständig von der Ausgabe entkoppelt, alles um lange Schlangen und damit auch Wartezeiten zu reduzieren. Zu Verdanken haben wir dies dem Blick aufs Brett-Verein, der mit vielen helfenden Personen die über 50% mehr Ausleihen als zuvor stemmte und damit einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der BerlinCon beigetragen hat.

BerlinCon'24 Game Night
BerlinCon’24 Game Night / Foto: Brettspielpoesie

Programm

Ich mag an der BerlinCon, dass jeder sein Wochenende nach eigenen Vorlieben gestalten kann. Möchte man einfach nur spielen, kann man die gesamte Zeit im freien Spielbereich verbringen und sich ein Spiel nach dem anderen ausleihen. Wer mehr Konkurrenzkampf wünscht, kann sich zu diversen Turnieren anmelden und sich mit anderen messen. Tagsüber gibt es aber auch noch viele weitere Möglichkeiten, sich zu beschäftigen.

Manch ein Autor steht für Unterschriften zur Verfügung, Illustratoren führen ihre künstlerischen Fähigkeiten vor und Brettspielautoren zeigen ihre frühen Prototypen, die sie noch nicht bei Verlagen unterbringen konnten. Neben einer Lego-Ausstellung gab es im Familienbereich auch einen Spielebereich von Haba. Es wäre sicherlich wünschenswert, wenn sich nächstes Jahr noch mehr Verlage finden, die ein spezielles Kinder-Programm, vielleicht auch wieder mit der einen oder anderen Großversion beliebter Spiele, auf die Beine stellen.

Wer gerne gebrauchte Schnäppchen mit nach Hause nehmen möchte, konnte sich am Flohmarkt anstellen. Dort musste man mitunter mehrere Stunden darauf warten, in die dafür vorgesehene Halle zu gelangen. Wir haben den Flohmarkt dieses Jahr einfach komplett links liegen gelassen, da uns die Zeit einfach zu schade war. Immerhin konnte man von der Flohmarktschlange aus das vielfältige Bühnenprogramm verfolgen, statt wie im vergangenen Jahr in der Sommerhitze zu brutzeln.

Davon habe ich nur einen kleinen Part miterlebt, diesen dafür aber ganz direkt. Ich wurde eingeladen Samstagnachmittag am Brettspielquiz “Schätz it!” vom Podcast Harte Töne und dem Verein Blick aufs Brett e.V. teilzunehmen. Unterstützung für diese Team-Challenge bekam ich von meinem Beeple-Kollegen “Solo Manolo” Sebastian. Gemeinsam schätzten wir uns durch drei offene Fragerunden, um dann in der letzten Runde bei Bilderrätseln so richtig zu glänzen und knapp am bis dato führenden Team vorbei zu ziehen :)

BerlinCon'24 Schätz It
BerlinCon’24 Schätz It / Foto: Brettspielpoesie

Aussteller

In den zwei Aussteller-Hallen kam richtiges Messe-Feeling auf. Dort besteht die Möglichkeit mit Verlagsvertretern in Kontakt kommen, sich deren Spiele bzw. Vorabmuster erklären lassen oder auch direkt loszuspielen und vielleicht sogar einkaufen zu können. Dabei haben sich die großen, etablierten Verlage ebenso präsentiert wie kleinere Verlage, die zum Teil noch ganz am Anfang stehen.

Wie beispielsweise Squink Games, ein Verlag der auf den beiden Säulen Brett- und Rollenspiele gleichermaßen aufsetzen möchte. Im Brettspielbereich bekommen sie Unterstützung von keinem anderen als Uwe Rosenberg, der mit Portals eine Spielidee zum Start beisteuert.

Bei Spielefaible gab es einen ersten Blick auf die modulare Erweiterung Bier Boom zum Spiel Bier Pioniere, welches beim Kennerspiel des Jahres 2024 auf der Empfehlungsliste landen konnte. Spielworxx bot die Möglichkeit den in acht Szenarien aufgeteilten Gentes-Nachfolger EPOS anzuspielen.

Der tschechische Verlag Albi hatte unter anderem ein Vorabexemplar der Herbst-Neuheit Tea Garden zum Zeigen dabei, anspielen konnte man es jedoch noch nicht. Anders als Black Forest, dem Nachfolger zu Glasstraße bei Feuerland Spiele, welches aber auch entsprechend begehrt und jederzeit belegt war.

Für optische Eindrücke verweise ich gerne auf meinen Instagram-Kanal. Und wer erste Eindrücke lieber auf die Ohren bekommen möchte, kann gerne bei den Bretterwissern reinhören oder auf den kommenden Beeple Talk warten.

Fazit / Ausblick

Mit 16.000 Besuchern hat die BerlinCon auch dieses Jahr wieder einen Besucherrekord eingefahren. Wie so oft bei solchen Events, habe ich dieselben Personen immer wieder getroffen, dafür viele andere leider gar nicht. Auch wenn wir uns nicht begegnet sind, hoffe ich ihr hattet ein ebenso tolles Wochenende und habt jede Sekunde genießen können. Beim nächsten Event läuft man sich vielleicht wieder über den Weg und hat Zeit für ein kurzes Gespräch.

Der Schritt ins Estrel Convention Center fühlt sich richtig an. Somit ist nun alles geordnet an einem Ort und man kann den sommerlichen Temperaturen in den klimatisierten Räumlichkeiten vollständig trotzen. Dennoch gibt es sicher noch Optimierungspotenzial, was jetzt im Nachgang hoffentlich aufgearbeitet wird, um sich nächstes Jahr noch besser aufstellen zu können.

Dann allerdings erst im August, vom 01.08.2025 – 03.08.2025 und damit abgekoppelt von der Spiel des Jahres-Verleihung, die bereits für den 13.07.2025 geplant ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trennung auf beide Veranstaltungen auswirkt. Beide Seiten sind damit wohl nicht wirklich zufrieden und daher wird 2026 auch wieder alles am selben Wochenende sein.

Ähnliche Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert