Nach der letzten Spezial-Ausgabe mit Genre-Vertretern, sie sich idealerweise genau zu viert spielen, blicke ich heute wieder auf Spielideen, die ich nur zu zweit erlebt habe, die sich aber grundsätzlich auch für andere Personenzahlen eignen sollen. Dabei geht es dieses Mal zum Beispiel um die Verschmelzung zweier wohlbekannter Spielideen bei Exit – Das Spiel: Abenteuer auf Catan. Das Ermittlerspiel The Unknown bekommt prominente Unterstützung vom Podcast Mord auf Ex und das neue Spielkonzept Ihr seid die Jury: Zwei Gesichter – Ein Schuss setzt auf professionell vertonte Befragungen. Crime Unfolds ist die Weiterentwicklung von Cyberpunk Unfolds in einem ganzen Pop-up-Buch mit mehreren zu lösenden Aufgaben.
EXIT-Das Spiel: Abenteuer auf Catan
Inka und Markus Brand schaffen es immer wieder mit ihren Exit-Produkten zu überraschen. Auch wenn man denkt, man hat schon alles gesehen und erlebt, schaffen die beiden es, coole Rätsel-Ideen in ihre Spiele einzubauen. Von daher freue ich mich auch noch auf das dreißigste Spiel der Reihe Exit – Das Spiel. Auf 30 Jahre kommt bereits der Klassiker Catan, da liegt es doch nahe diese beiden Serien im Jubiläumsjahr verschmelzen zu lassen.
Bei Abenteuer auf Catan benötigt man Platz auf dem Spieltisch, mehr als bei vorherigen Exit-Spielen. Viel Erfahrung mit solchen Spielen ist hingegen nicht erforderlich, denn es handelt sich um ein Einsteiger-Exit. Das bedeutet, dass man immer nur solche Informationen bekommt, die man für das aktuelle Rätsel benötigt. Man wird dabei ohne Ablenkung von Rätsel zu Rätsel geführt.

Statt eines Rätselhefts hat man hier ganz Catan-like sechseckige Faltblätter zur Verfügung, die man nach Anweisung öffnen darf. Zusätzlich zu den üblichen Hilfe-Karten gibt es hierbei nun auch Karten mit Helferinnen & Helfer Catans. Viele Elemente gibt es aus Catan zu entdecken, so kann man Ressourcen finden, tauschen und einsetzen. Auch wenn hier zwei Spielideen miteinander verschmelzen, fühlt es sich an, wie aus einem Guss.
Die Rätsel sind zwar eher leicht, lassen interessante Kniffe aber keineswegs vermissen. Wir haben 70 Minuten zur Lösung benötigt und mussten bei einem Rätsel sogar die Hilfe zu Rate ziehen. Insgesamt war es ein rundum gelungenes Erlebnis. Auch wenn verhältnismäßig viel ausgeschnitten werden muss, was man ebenso als seltsame (Stanz-)Teile hätte beilegen können. Obwohl ich es sonst lieber kniffliger mag, kann ich nicht anders als die volle Punktzahl zu vergeben. Leider kann ich nicht genauer darauf eingehen, aber wer es gespielt hat, wird verstehen was ich meine ;-)

Verlag: Kosmos
Autor(en): Inka Brand, Markus Brand
Erscheinungsjahr: 2025
Spieleranzahl: 1 – 4 Spieler
Dauer: 45 – 90 Minuten
Vielen Dank an Kosmos(externer Link) für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!
Crime Unfolds: Pop-Up 3D Escape Game
Key Enigma überzeugte bislang durch ihre abwechslungsreichen, digital unterstützen Spiele, die sich irgendwo zwischen Escape Room- und Ermittlerspielen bewegen. Zuletzt hatte ich mir Cyberpunk Unfolds angesehen, ein “immersives Sci-Fi Pop-Up Escape Game”, wie es auf dessen Deckblatt angegeben ist. Das war eine einzelne Geschichte, sie sich entwickelte während man das Spielmaterial durch Lösen von Aufgaben entfaltete.

Bei Crime Unfolds mit dem Untertitel “Pop-Up Escape Game 3D: Immersive Crime Game” haben wir gleich sechs verschiedene Rätselgeschichten und nicht nur eine Spielfeld zu entfalten, sondern ein ganzes Buch. Jede Doppelseite stellt einen Raum dar, und pop-up-mäßig klappen sich Einzelteile wie Schränke oder Tische auf. Manchmal kann man Dinge auch verschieben oder öffnen, um weitere Details zu entdecken. Das ist zwar ein echter Hingucker, macht es aber schwierig alles zu erfassen. Selbst zu zweit hatten wir bereits Probleme gleichzeitig die Räumlichkeiten zu erkunden. Jedes Mal, wenn man ein Detail weiter entfaltet, überkommt einen auch die Sorge, etwas zu zerknicken oder versehentlich abzureißen.
Es gibt auch ein wenig loses Spielmaterial und die aus vorherigen Spielen dieses Anbieters bekannte Webseite mit weiterführenden Informationen und Hilfestellungen. Leider ist die Handhabung dieser Webseite weiterhin sehr hakelig und auch unterschiedlich auf verschiedenen Endgeräten. Ein größeres Display, wie von einem Tablet, ist hier vorteilhaft. Vor allem darf man aber nicht zu wild herumklicken, sonst beginnt ein Chatverlauf wieder von vorne. Teilweise gibt es viel zu lesen, obwohl man lieber sofort drauf losrätseln möchte. Manchmal folgen die Texte aber auch zu schnell aufeinander, so dass man diese nicht schnell genug erfassen kann und zurück scrollen muss. Die Audio-Stimme betont unnatürlich und leider wird manchmal von Marcos und dann wieder von Marcus geschrieben, wir nehmen aber an, dass es sich dabei um dieselbe Person handelt. Witzig finde ich manche Details, wie zum Beispiel dass die Katze Dog heißt.

Auch wenn coole Rätsel und Aufgaben enthalten sind, fühlt sich Crime Unfolds für mich nicht wie ein klassisches Ermittlerspiel an. Es erinnerte mich eher noch an Cluedo. In jedem der sechs Fälle muss man nämlich den Mörder identifizieren und welche Waffe an welchem Ort benutzt wurde. Der Weg dahin ist allerdings kein reines Ausschlussverfahren. Man muss die Verhöre “freispielen” durch das Lösen eher klassischer Logikrätsel. Die Verhöre liefern dann alle Informationen, um in Kombination mit den Räumen die korrekte Lösung zu identifizieren.
Im nächsten Fall sind die Rollen dann anders verteilt, es gibt zwar dieselben Charaktere, aber andere Personen nehmen möglicherweise die Opfer- und Täterrolle ein. Ich kann von diesen Fällen daher auch nur einen pro Tag lösen, sonst bringe ich alles durcheinander. Sämtliche Hinweise sind in den Räumen versteckt, was im Umkehrschluss bedeutet, man muss einiges ausblenden können, was erst in späteren Fällen oder bereits in früheren benötigt wurde.
Crime Unfolds ist ein besonderes Erlebnis durch das Pop-Up-Buch, aber ich wünsche mir wieder eine reine Box mit Spielmaterial, um über mehrere Kapitel einen zusammenhängenden Fall zu lösen.

Verlag: Key Enigma
Autor(en): Albert Benitez, Jordi Muntaner, Andrea Lara, Joel Delgado
Erscheinungsjahr: 2024
Spieleranzahl: 1 – 4 Personen
Dauer: 6 x 60 Minuten
Vielen Dank an Key Enigma(externer Link) für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!
Ihr seid DIE JURY: Zwei Gesichter – Ein Schuss

Zunächst exklusiv bei Thalia oder im Kosmos Online-Shop erhältlich, war der erste Teil dieser neuen Reihe im Bereich der Krimi-Spiele. Ein Kriminalfall ist geschehen, die Polizei hat bereits Indizien gesammelt und einen möglichen Täter identifiziert, der nun auf der Anklagebank sitzt. Unterstützt durch die Kosmos Erklär-App kann man das Gerichtsverfahren akustisch verfolgen. Nach drei “Gerichtstagen” mit Aussagen unterschiedlicher Zeugen ist eine Entscheidung zu treffen. Am Ende eines jeden “Tages” kommt es zu einer kurzen Diskussionsrunde. Zuvor bekommt man noch jeweils die Gedanken neutraler Geschworener zu lesen. Neben der App ist das Spiel durch ein vorsortiertes Kartendeck gesteuert. Zudem sind noch Marker enthalten, um geheim die Entscheidung festzulegen.

Es ähnelt dem Spielkonzept von Im Namen des Volkes, wo man einen Fall als Geschworene anhand des Tatorts und vorliegender Zeugenaussagen bewerten sollte. Damals waren die Aussagen zum Vorlesen abgedruckt, das ist hier nun anders. Als “Audio-Erlebnis-Spiel” angepriesen, sind alle Aussagen von verschiedenen Sprechern hochwertig eingesprochen. Vom Spielgefühl fühlte ich mich an das “Audio Mystery”-Spiel Echoes erinnert. Bei beiden Spielen trifft man selbst kaum eigene Entscheidungen. Es fühlt sich eher nach Zeitvertreib an, als nach Spielerlebnis.
Der Spielverlauf ist hier komplett vorgegeben, einzig in den Diskussionsrunden könnte man eigene Ideen einbringen. Dies ist bei uns zu zweit allerdings immer sehr einseitig, da wir häufig ähnliche Schlüsse ziehen und schnell einig sind. Hier noch viel mehr, als es bei Echoes häufig der Fall ist. Vielleicht sieht dies bei mehr Personen anders aus, aber eigentlich ist die Grundlage dieselbe und da kann man im Grunde nur zu einem Ergebnis kommen. Bei einer solchen Jury-Entscheidung geht es ja darum, eine auf stichfesten Beweisen fundierte Entscheidung zu treffen. Und da gilt für mich: Im Zweifel für den Angeklagten!
Wir haben für das Spiel nur etwa eineinhalb Stunden Spielzeit benötigt, wobei die sich vor allem aus den ruhig eingesprochenen Texten ergab. Denn viel zu kombinieren und zu rätseln gab es leider nicht. Mir gefällt, dass man zum Abschluss erfährt, von welchem wahren Ereignis der Fall inspiriert ist und wie dieser damals ausgegangen ist. Das hatte mir bei Im Namen des Volkes gefehlt, wo man völlig unbefriedigend ohne Auflösung stehen gelassen wurde. Ob ich weitere Spiele dieser Reihe benötige? Da bin ich unentschlossen. Aber bei Echoes haben wir auch immer mal wieder zugegriffen, denn in manchen Spielerunden passt diese Art des Spiels einfach gut hinein.

Verlag: Kosmos
Autor(en): Jacob Berg
Erscheinungsjahr: 2025
Spieleranzahl: 2 – 5 Spieler
Dauer: 120 Minuten
Vielen Dank an Kosmos(externer Link) für die Bereitstellung der Rezensionsexemplare!
The Unknown: Mörderische Auszeit
Bei The Unknown handelt es sich um eine Ermittlerspiel-Reihe, bei der man einen Haufen Beweismaterial, analog wie digital bekommt, und anhand von diesem einen Kriminalfall zu lösen hat. Der bereits dritte Fall dieser Reihe ist in Zusammenarbeit mit den beiden Mädels Leo und Lynn vom Podcast Mord auf Ex entstanden. Die beiden führen durch den gesamten Fall, von der Einleitung bis zum Abschluss und auch dazwischen. Dieser Aufbau wirkte auf mich allerdings etwas befremdlich. Es geht um einen bereits gelösten Fall der beiden, den sie nun gemeinsam mit uns auseinander nehmen wollen. Es startet mit einem Aufruf der Enkeltochter des Opfers, doch dann merkt man schnell, dass die beiden Podcasterinnen uns einfach auf die Probe stellen wollen.
Der Fall, in dem wir ermitteln, spielt im Retreat Center Bergesruh, wo es zu einem tragischen Zwischenfall kam. Ein Gast wird tot aufgefunden und nur das Personal sowie andere Gäste hatten Zugang und kommen daher als Täter in Frage. Der Fall selbst ist nachvollziehbar aufgebaut und lässt sich nach Sichtung aller Materialien gut lösen. Es gibt wieder eine sogenannte Profiling Database, also eine Webseite mit allerlei hilfreichem Material, für die man sich einmalig mit E-Mail-Adresse registrieren muss. Dort befinden sich neben Audio-Aufnahmen und zusätzlichen Dokumenten auch mehrstufige Hinweise zu sämtlichen Inhalten des Umschlags sowie eine Personensuche und letztlich auch die Auflösung.

Die dort auffindbaren Verhöre wurden nicht von Polizeibeamten durchgeführt, sondern von den Podcasterinnen selbst. Das mag vielleicht ein Fan-Service sein, wenn man sich die Stimmen gerne anhört, wirkte auf mich aber eher fehl am Platz. Dadurch schafft es der Fall nicht so sehr die vierte Wand zu durchbrechen, wie es anderen gelingt. Man schlüpft halt einfach nicht selbst in die Rolle, sondern bekommt sie fast schon aufgedrängt. Ich fühlte mich sogar ein wenig zu sehr “gehätschelt”, da ständig betont wird, wie toll doch die Zuarbeit gewesen ist. Aber das ist sicherlich einfach Geschmackssache. Genau wie der gut 30-minütige Audio-Abschluss mit einer detaillierten Auflösung, bei der auch Bezug zu einem realen Fall gezogen wird, auf dem dieser Fall grob beruht.
Wir waren fast drei Stunden beschäftigt alles Material zu sichten und den Fall zu lösen. Es gab auch interaktive Elemente, bei denen sich die Podcasterinnen meldeten und man Informationen liefern musste, um an weitere Hinweise zu gelangen. Diese kamen bei uns leider etwas verspätet, sodass wir zwischendurch ein wenig verloren waren und nicht so recht weiter wussten. Einen neuen Lieblingspodcast habe ich durch dieses Spiel nicht gefunden und ich muss auch zugeben, dass ich keine Wiederholung bräuchte. In einem weiteren Fall dieser Reihe würde ich lieber wieder klassisch, etwas freier und ohne Promi-Bonus ermitteln.

Verlag: 4Brain Games
Autor(en): k.A.
Erscheinungsjahr: 2025
Spieleranzahl: 1 – 4 Spieler
Dauer: 120 – 180 Minuten
Vielen Dank an 4Brain Games(externer Link) für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!