Was ist hier los?

Heute möchte ich euch etwas Persönliches berichten,
keine Rezension und auch keine Brettgeschichten.
Seit über zehn Jahren schreibe ich hier schon,
aufzuhören ist für mich keine Option.
Der letzte Beitrag ist etwas länger her,
seit Ende August kam einfach nichts mehr.
Das tut mir leid, war so nicht geplant,
mein Körper hat etwas dagegen gehabt.
Zum Glück ist dies nur ein Hobby für mich,
es besteht also keine Produktionspflicht.
Die Messevorbereitung lief anders als gedacht,
kein Presseevent habe ich mitgemacht.
Es wird sicher wieder bessere Zeiten geben,
ich hoffe wir werden diese gemeinsam erleben.
Ich versuche mir keinen Stress mehr zu machen,
denn dann geschehen die produktivsten Sachen.
Ich werde weiterhin spielen und sicher auch rezensieren,
aber es kann immer mal wieder eine Pause passieren.
Bei den Bretterwissern(externer Link) könnt ihr mir weiterhin lauschen,
auf Instagram(externer Link) zu meinen Bildern austauschen.
Und schon bald, da glaube ich fest dran,
ist wieder alles beim Alten irgendwann!

Wo geht’s hier zum Ausgang?! – No. 60

Nach der letzten Spezial-Ausgabe mit Genre-Vertretern, sie sich idealerweise genau zu viert spielen, blicke ich heute wieder auf Spielideen, die ich nur zu zweit erlebt habe, die sich aber grundsätzlich auch für andere Personenzahlen eignen sollen. Dabei geht es dieses Mal zum Beispiel um die Verschmelzung zweier wohlbekannter Spielideen bei Exit – Das Spiel: Abenteuer auf Catan. Das Ermittlerspiel The Unknown bekommt prominente Unterstützung vom Podcast Mord auf Ex und das neue Spielkonzept Ihr seid die Jury: Zwei Gesichter – Ein Schuss setzt auf professionell vertonte Befragungen. Crime Unfolds ist die Weiterentwicklung von Cyberpunk Unfolds in einem ganzen Pop-up-Buch mit mehreren zu lösenden Aufgaben.

BerlinCon 2025

In diesem Sommer fand bereits zum zehnten Mal die BerlinCon statt. Diese Brettspiel-Convention begann als kleines Community-Event des Youtube-Kanals Hunter & Cron, wurde immer größer, wechselte mehrfach die Veranstaltungsorte innerhalb Berlins und ist im vergangenen Jahr im Estrel Convention Center angekommen. Dort fand sie auch dieses Jahr statt, allerdings zeitlich ein wenig später im Jahr und damit entkoppelt von der Spiel des Jahres-Verleihung, die ebenfalls seit einigen Jahren in Berlin beheimatet ist.

Wer am Donnerstagabend durch die sozialen Medien scrollte, konnte schon Sorge verspüren, etwas zu verpassen. Viele posteten Bilder von ihrer Anreise oder erste Bilder aus dem Estrel. Gespielt wurde auch vor offiziellem Beginn schon überall im Hotel. Und genau das ist doch eigentlich auch die schönste Sache an der BerlinCon: Auf so viele Menschen zu treffen, die demselben Hobby frönen. Nur so lässt es sich auch erklären, wenn am Frühstückstisch noch jemand frühstückt und am selben Tisch bereits eine Partie Caverna vorbereitet wird, um sich die Zeit bis zum offiziellen Einlass der BerlinCon am Sonntag zu vertreiben. ;-)

Unter Schafen 07/25

Im Juli wurde endlich wieder viel gespielt, doch leider viel zu wenig darüber berichtet. Die Aufarbeitung der vielen Spieleinrücke der vergangenen Zeit folgt nun hoffentlich in kürzeren Abständen, als es zuletzt der Fall war. Zumindest gelang der Start in eine spielreichere Zeit mit der BerlinCon am vergangenen Woche ziemlich gut, über die ich allerdings in einem eigenen Artikel berichten möchte.

Spiel des Jahres 2025 – Sieger

Im Jahr 2015 2025 begann meine Reise in die große weite Welt der Brettspiele und der Berichterstattung darüber. Da ich aus Braunschweig relativ schnell nach Berlin gelange, wagte ich mich in diesem ersten Jahr auch direkt zur Spiel des Jahres-Preisverleihung. Wobei diese Veranstaltung damals noch Pressekonferenz hieß und an einem Montagvormittag in einem Konferenzsaal eines Hotels auf dem Kuhdamm auch eher einen solchen Charme versprühte. Seitdem hat sich einiges getan. Ort des Geschehens ist noch immer Berlin, aber das Hotel ist nun in Friedrichshain und bezeichnet sich selbst als erstes Musikhotel Europas. Es wirkt hip und modern. Die Verleihung selbst ist seit einigen Jahren am Wochenende, eigentlich zur gleichen Zeit wie die BerlinCon. Doch das war terminlich dieses Jahr leider nicht möglich. Auch wenn der Spiel des Jahres-Verein mit dem Tag der Brettspielkritik ein anderes tolles Event um die Verleihung herum schuf, konnte ich diesem leider nicht beiwohnen.

Unter Schafen 06/25

Die Hälfte des Jahres ist bereits vergangen. Wir befinden uns mitten im häufig erwähnten Sommerloch. Das Wetter vor der Tür lädt meist auch eher nicht dazu ein, den ganzen Tag drinnen mit Brettspielen zu verbringen. Von daher ist es in der kalten Jahreszeit einfach leichter, sich mit anderen zum Spielen zu verabreden. Trotzdem kann ich auf mehr Partien und mehr Spielzeit zurückblicken, als noch im Monat zuvor. Es scheint bei mir also wieder bergauf zu gehen. Wir nähern uns ja auch immer weiter dem neuen Jahrgang, der bald mit der GenCon in den USA und der BerlinCon in Deutschland so richtig Fahrt in Richtung der SPIEL’25 aufnimmt. Passenderweise ist auch schon die BGG-Preview(externer Link) gestartet.

Wo geht’s hier zum Ausgang?! – Zu viert

Die meisten Spiele dieses Genres spielen wir nur zu zweit. Als Team sind wir darin mittlerweile richtig gut eingespielt, ergänzen uns bei Rätseln oft wunderbar. Besonders die zeitintensiveren Krimispiele lassen sich zu zweit als Paar ganz gut einrichten, meist am Wochenende oder im Urlaub. Doch manches Mal stellen uns solche Spiele auch auf die Probe. Ich erinnere mich da an die allererste Unlock!-Box mit Die Insel des Doktor Goorse oder Exit-Das Spiel: Der Gefängnisausbruch, die beide zumindest zeitweise verlangen, dass man sich in zwei Teams aufteilt. Das wäre zu zweit ziemlich öde, weil dann ja jedes Team aus nur einer Person bestehen würde. Deswegen haben wir uns für diese Spiele Unterstützung besorgt. Was wir auch bei den beiden Titeln machen mussten, die ich heute vorstellen möchte. Ich kann beide Spiele daher nur aus dieser einen Perspektive besprechen, denn ich habe sie beide nur exakt zu viert gespielt. Eine weitere Gemeinsamkeit besteht darin, dass mittlerweile bereits zwei unterschiedliche Ausgaben dieser Spielideen erhältlich sind, ich aber nur die jeweils genannte Version gespielt habe.

Bomb Busters

Überall in der Stadt tauchen sie auf,
gefährliche Bomben zu Hauf!
Niemand sie entschärfen kann,
daher müsst ihr wohl oder übel ran!
Ihr seid auf dem Gebiet zwar noch neu,
verliert aber schnell die Scheu!
Die Kabel sind ja durchnummeriert,
und werden aufsteigend sortiert.
Ihr müsst jetzt nur noch herausfinden,
wo sich bestimmte Kabel befinden.
Hin und wieder muss man sich beeilen,
darf dabei trotzdem kein Rotes zerteilen.
Gleich 66 Missionen euch erwarten,
das gleiche Ziel, auf ganz verschiedene Arten.

Unter Schafen 05/25

Jetzt hat sie begonnen, die Sommerpause. Bei meinem beiden liebsten Hobbies wird nach einem turbulenten Monat dadurch nun wieder etwas Ruhe einkehren. Während ich dem einen Hobby nun sehr viel weniger nachgehen kann, bedeutet dies zugleich wieder mehr verfügbare Zeit für das andere Hobby, nämlich Brettspiele. Gerade erst wurden die besten Spiele des vergangenen Spielejahrgangs bekannt gegeben. Ich habe mich in gewohnter Weise ebenso an der Prognose beteiligt, als auch an einer Kommentierung der Auswahl. Die Jury wird den Juni sicherlich nutzen, um die nominierten Titel weiter unter die Lupe zu nehmen und ich hoffe ich kann die Zeit nutzen, noch das eine oder andere Spiel des vergangenen Jahrgangs besser kennen zu lernen.

Spiel des Jahres 2025 – Nominierungen

Seit über einer Woche sind sie bereits bekannt: Die Nominierten in den drei Kategorien Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres und Kinderspiel des Jahres für das Jahr 2025:

Spiel des Jahres (externer Link) (roter Pöppel)

  • Bomb Busters (externer Link) (Pegasus / Cocktail Games)
  • Flip 7 (externer Link) (Kosmos / The OP Games)
  • Krakel Orakel (TOPP)

Empfehlungsliste: Agent Avenue (externer Link), Castle Combo (externer Link), Cities (externer Link), Foxy, Perfect Words (externer Link), Sherlocks Spürnasen

Kennerspiel des Jahres (externer Link) (grauer Pöppel)

  • Endeavor – Die Tiefsee (Frosted Games / Board Game Circus)
  • Faraway (Kosmos)
  • Looot (Game Factory)

Empfehlungsliste: Kauri, Medical Mysteries – New York Emergency Room, The Gang(externer Link), Zenith

Kinderspiel des Jahres (externer Link)(blauer Pöppel)

  • Cascadia Junior (Kosmos)
  • Die Mäusebande (Game Factory)
  • Topp die Torte (Schmidt Spiele)

Empfehlungsliste: HiLO – Dein Königreich, Käpt’n Kuck, Syllaba