Spielefamilie: Similo

[Aktualisiert 01/2025] Im Jahr 2019 ist die Similo Spielefamilie gestartet. Der italienische Verlag Horrible Guild, der sich damals noch Horrible Games nannte, brachte zwei kleine Kartenspiele mit nach Essen. Sie kamen in einer Plastikverpackung mit der Möglichkeit zum Aufhängen, welche einen schnell an Top Trumps denken lies. Doch das Spielprinzip ist ein völlig anderes. An dem Schachtelformat hielt man auch nicht fest. Auf der Spielwarenmesse 2020 in Nürnberg hatte Horrible Guild gleich mehrere verschiedene Schachteln aus Plastik und Pappe zur Ansicht dabei, da offensichtlich jedes Land seine eigenen Vorstellungen hat, wie sich solche Kartenspiele am besten in den Läden unterbringen lassen. Mittlerweile gibt es alle deutschen Ausgaben in einer kleinen Stülpschachtel, die sich viel besser im Regal verstauen lässt, als die vorherige Verpackung. Bei Horrible Guild selbst hat man Plastik durch Pappe ersetzt, aber offensichtlich an der Aufhängung festgehalten.


Similo Schachteln in 2020
Similo Schachteln in 2020 / Foto: Brettspielpoesie

Bei diesem kooperativen Spiel mit jeweils 30 Karten kennt nur eine Person die gesuchte Karte aus zwölf ausliegenden und muss den Mitspielern mit Handkarten Hinweise geben. Diese entfernen erst eine, dann zwei, danach drei und noch vier weitere Karten, bevor aus den letzten beiden die hoffentlich falsche Karte das Spielfeld verlässt. Dafür darf man die Hinweiskarte vertikal oder horizontal ausrichten, um anzuzeigen dass die gesuchte Karte etwas mit dieser Karte zu tun hat, oder eben nicht. Ein denkbar einfaches Spielprinzip, welches immer wieder zu begeistern vermag und dabei einfach fabelhaft gestaltet ist.

Die Zusammenstellung der Karten jeder Ausgabe haben eine Gemeinsamkeit, nach der diese auch benannt ist. Als Variante lassen sich zwei Ausgaben kombinieren, indem Karten aus einer Ausgabe für die Auslage und Karten aus einer anderen für die Hinweise verwendet werden.

Märchen

Meine liebste Similo-Variante ist und bleibt wohl Märchen. Dort kenne ich mich aus, kenne jeden Charakter und wie sie alle zueinander stehen. Doch hilft das nicht immer. Denn man kann auch ohne dieses Wissen erfolgreich Similo Märchen spielen. Dann zählen eben Attribute wie Geschlecht, Körperhaltung oder Farbgebung. Beispielsweise haben die Geschichten um Jack und die Bohnenranke und Alice im Wunderland inhaltlich nicht viel gemeinsam, aber blicken die beiden Hauptcharaktere mit ihren Augen nicht in exakt dieselbe Richtung? Herauszufinden wie der Hinweisgeber tickt und wie dessen Hinweise einzuordnen ist, ist eine zentrale Aufgabe bei Similo.

Die Charaktere stammen aus zwölf verschiedenen Märchen. Aus manchen davon kommt nur eine Karte, aus anderen zwei, drei oder sogar vier. Dass manche Charaktere aus demselben Märchen stammen, kann für den Hinweisgeber Fluch und Segen zugleich sein. Dieser Umstand lässt mit einem Hinweis viele Charaktere verschwinden, wenn er denn korrekt interpretiert wird. Es kann aber ebenso gefährlich werden, wenn der gesuchte Charakter ebenfalls aus diesem Märchen stammt.

Similo Märchen Karten
Similo Märchen – Karten / Foto: Brettspielpoesie

Geschichte

Bei den geschichtlichen Charakteren bin ich dann eher in der Rolle, die Hinweise in erster Linie auf Äußerlichkeiten oder vielleicht noch die kurzen Angaben am Rand der Karten zu beziehen. Dort ist der Zeitraum angegeben in welchem diese Person lebte sowie ihr Beruf. Von Staatsoberhäuptern, über Philosophen und Naturwissenschaftler bis hin zu Musikern und Schriftstellern ist alles dabei. Dies dient mehr der Erinnerung, denn ohne die Personen und ihr Tun zu kennen, bleibt wenig Spielraum für clevere Hinweise. Manch einem Mitspieler sagen diese Karten jedoch mehr zu, als die aus Similo Märchen, weil sie sich hier thematisch sicherer fühlen.

Similo Geschichte Karten
Similo Geschichte Karten / Foto: Brettspielpoesie

Mythen

Da mir Similo Geschichte schon nicht so richtig liegt, habe ich Similo Mythen gleich komplett an mir vorüber ziehen lassen. Ich kenne mich mit griechischen Mythen noch weniger aus. Viele dieser Karten finde ich nicht einmal optisch ansprechend, auch wenn der Illustrationsstil derselbe ist, wie bei den anderen Ausgaben. Vermutlich liegt es einfach daran, keinerlei Bezug zu diesen Personen zu haben.

Similo Mythen Prototyp
Similo Mythen Prototyp / Foto: Brettspielpoesie

Tiere

Bei den vorherigen Similo-Ausgaben wurde gerne das Geschlecht herangezogen, um eine einfache Unterscheidung vorzunehmen. Dies geht bei Similo Tiere nicht mehr so leicht, da man vielen Tieren ihr Geschlecht nicht direkt ansieht. Es gibt aber auch hier hilfreiche Hinweise auf den Karten. Zunächst eine Unterteilung in die Tierklassen Säugetier, Reptil und Vogel, zudem eine Angabe der Fressvorlieben. Ich würde die Auswahl der enthaltenen Tiere als heimische Tierarten einordnen, die man als Haus- oder Hoftiere hält oder in der freien Natur vorfindet.

Similo Tiere Karten
Similo Tiere Karten / Foto: Brettspielpoesie

Für mich ist diese Ausgabe ein Muss gewesen, da gleich auf zwei Karten Schafe zu sehen sind. Bei einer Karte ist das Schaf der Hauptcharakter, bei der Wolf-Karte zieren Schafe den Hintergrund. Generell zeigen alle Karten aller Versionen einzigartige Hintergrundillustrationen, welche zu dem abgebildeten Tier passen.

Wilde Tiere

Similo Wilde Tiere unterscheidet sich kaum von Similo Tiere. Natürlich ist kein Schaf dabei, dafür eher exotischere Tiere. Entsprechend gibt es neben Tierklasse und Fressverhalten auch einen Hinweis zu dem oder den Kontinenten, auf denen solche Tiere heimisch sind.

Similo Wilde Tiere - Karten
Similo Wilde Tiere – Karten / Foto: Brettspielpoesie

Halloween

Similo Halloween ist eine Ausgabe, mit der wir uns lange schwer getan haben. Manche Charaktere kennt man aus Büchern, Filmen oder Serien. Die meisten davon sind im Spiel aber eher allgemein gehalten, wie ein Zombie oder ein Werwolf. Zu den meisten der enthaltenen Charaktere habe ich keine tiefere Beziehung und entsprechend auch wenig Wissen über die kurzen Hinweistexte hinaus. Diese geben an in welchem Kulturkreis diese Kreatur bekannt ist und welche Eigenschaft sie charakterisiert.

Similo Halloween - Karten
Similo Halloween – Karten / Foto: Brettspielpoesie

Mittlerweile ist der Fluch gebrochen und wir konnten auch Partien dieser Ausgabe gewinnen. Wohler fühle ich mich dennoch mit (Wilden) Tieren oder Märchen.

Harry Potter

Dieses Jahr ganz neu erschienen ist eine Similo Ausgabe, von der ich nun aber wirklich die Finger lassen werde, da ich mit diesem Universum rein gar nichts anfangen kann. In Zusammenarbeit mit Wizarding World ist Similo Harry Potter entstanden, dessen dreißig Karten bekannte Charaktere des Universums zeigt.

Similo - Harry Potter Pressebild
Similo – Harry Potter Pressebild / Foto: HeidelBÄR

Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind

Da Similo – Harry Potter offensichtlich seine Fans gefunden hat, bekommen diese demnächst noch eine Similo-Ausgabe, welche in Zusammenarbeit mit Wizarding Worlds entstanden ist. Nämlich Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind. Ich kenne diese Filme ebenfalls nur vom Hörensagen, muss aber zugeben, dass die Tierwesen auf den Karten schon superniedlich aussehen. Dennoch funktioniert es sicherlich, wie alle anderen Ausgaben auch, einfach besser, wenn alle Spieler die meisten Charaktere gut kennen.

Similo Fantastische Tierwesen Pressebild
Similo – Phantastische Tierwesen: Pressebild / Foto: HeidelBÄR

Promokarten

Für die ersten beiden Similo-Ausgaben gibt es mittlerweile jeweils zwei Promokarten. Bei Similo Märchen kommen Robin Hood und König Artus zum Einsatz, bei Similo Geschichte Frederick Douglas und Bessie Coleman. Bei uns landen solche Promokarten direkt im zugehörigen Spiel, da sie den Kartenpool vergrößern und einfach für noch mehr Abwechslung sorgen. Gerne mehr davon.

Similo Promokarten
Similo – Promokarten / Foto: Brettspielpoesie

Board Games

[UPDATE vom 12.01.25]

Seit dem Jahr 2022 gibt es ganz besondere, limitierte Similo-Editionen. An den Ständen der SPIEL und des Horrible Guild Verlags sowie bei vielen weiteren Partnern gibt es Similo – Board Games kostenfrei zum Einkauf hinzu. Die Karten dieser Version zeigen die Illustrationen vieler aktueller SPIEL-Neuheiten und sind somit kleine Zeitzeugen.

Similo - Specials
Similo – Specials / Foto: Brettspielpoesie

Die Erwartungen an diese spezielle Similo-Variante waren nicht zu hoch. Ich kann mich an den Karten mit den tollen Illustrationen der Brettspiel-Cover gar nicht sattsehen. Es blieb nicht bei der einen Edition im Jahr 2022, sondern ist in den vergangenen drei Jahren zu einer Tradition geworden, die hoffentlich noch lange fortgeführt wird.

Similo: Spiel'22
Similo: Spiel’22 / Foto: Brettpielpoesie

Die Karten sind zusätzlich mit vielen Informationen versehen, neben den Autoren und Illustratoren findet man Angaben zu Verlag, Spielerzahl und Spielzeit. Und dann gibt es bei Similo ja noch die optische Ebene, sodass man die Hinweise auch einfach aufgrund von Ähnlichkeiten bei den Illustrationen geben kann.

Similo: Spiel'23
Similo: Spiel’23 / Foto: Brettspielpoesie

Durch diese möglichen Herangehensweisen funktioniert diese Variante eben auch mit Personen, die sich weniger mit den Neuheiten zu einer SPIEL beschäftigen. Aber wenn man dies tut, kann man noch ewig in Erinnerung schwelgen, welche Spiele in einem bestimmten Jahr erschienen sind. Auch wenn man bei den Erscheinungsdaten vorsichtig sein sollte, denn diese beziehen sich in der Regel auf die erste Veröffentlichung des Originalverlags und gerade aus deutscher Sicht weicht dies doch öfter mal von der Veröffentlichung hier ab.

Similo: Spiel'24
Similo: Spiel’24 / Foto:: Brettspielpoesie

10 Years of Horribleness

Auch zur Feier des zehnjährigen Firmenjubiläums hat es sich Horrible Guild nicht nehmen lassen dies mit einer besonderen, limitierten Similo-Ausgabe zu feiern. In 10 Years of Horribleness findet man auf 34 Karten sämtliche Spiele und Erweiterungen die in den vergangenen Jahren bei Horrible Guild (bzw. zunächst bei Horrible Games) erschienen sind. Und nicht nur das, auch einige angekündigte Titel der kommenden Jahre, wie z.B. The Queen’s Dilemma sind dort bereits enthalten.

Similo: 10 Years of Horribleness
Similo: 10 Years of Horribleness / Foto: Brettspielpoesie

Bei dieser Variante hat man sich etwas ausgetobt und neue Bilder geschaffen, die sich auch von denen unterscheiden, die bereits in den Similos zur SPIEL enthalten waren. Die Karte zu Similo selbst, zeigt den Illustrator Naiade, der eben diese Karte in der Hand hält – eine tolle Meta-Ebene.

Similo - Cover
Similo – Cover / Foto: Brettspielpoesie

Der Herr der Ringe

Harry Potter und Fantastische Tierwesen waren die ersten Franchises die eigene Similo-Ausgaben erhalten haben. Da mich beide Welten nicht interessieren, konnte ich diese Similos bedenkenlos auslassen. Anders sieht es nun bei Der Herr der Ringe aus.

Similo: Der Herr Der Ringe
Similo: Der Herr Der Ringe / Foto: Brettspielpoesie

Die vierzig neuen Karte zeigen einer Mischung ganz unterschiedlicher Charaktere und Kreaturen aus der Fantasy-Geschichte. Zur weiteren Unterscheidung sind teilweise die Vorfahren angegeben oder spezifische Details zu dieser Person, aus der Fantasy-Geschichte.

Neue Promokarten

Neue Varianten benötigen auch neue Promokarten, wie Auge Saurons oder Der eine Ring.

Similo: Promos '24
Similo: Promos ’24 / Foto: Brettspielpoesie

Auch das darauf folgende Franchise, Jurassic World, hat mit Mosquito in Bernstein direkt eine Promokarte erhalten.

Jurassic World

In Similo – Jurassic World findet man keine Personen aus der Filmreihe. Die 37 Karten zeigen ausnahmslos Lebewesen, allerdings nicht nur solche aus einer lang vergangenen Zeit, sondern auch Kreaturen, die in der Moderne, also in den Filmen, von Menschenhand erschaffen wurden, wie z.B. der Indominus Rex. Doch nicht nur anhand des Zeitalters lassen sie sich unterscheiden, auf den Karten ist neben einer spezifischen Information zu dieser Art auch angegeben wie sie sich ernähren.

Similo: Jurassic World
Similo: Jurassic World / Foto: Brettspielpoesie

[UPDATE ENDE]

Fazit:

Similo ist und bleibt ein faszinierendes Spiel. Es ist optisch einfach verzückend, die Regeln sind im Nu erklärt, eine Partie fix gespielt. Meist bleibt es jedoch nicht bei einer einzigen Partie, weil jeder mal den Hinweisgeber spielen möchte oder eine Partie im Fehlerfall auch noch viel schneller enden kann, jedoch auch den Ehrgeiz weckt es besser zu machen.

Bei den vielen verschiedenen Ausgaben sollte mittlerweile für jeden Geschmack etwas dabei sein und es bleibt spannend, was da noch alles kommen mag.

Wertungsnote 5/6

Verlag: HeidelBÄR Games / Horrible Guild
Autor(en): Hjalmar Hach, Martino Chiacchiera, Pierluca Zizzi
Erscheinungsjahr: 2019 – 2024
Spieleranzahl: 2 – 8 Spieler
Dauer: 10 – 15 Minuten

Vielen Dank an Horrible Guild und HeidelBÄR Games für die teilweise Bereitstellung der Rezensionsexemplare!

Ähnliche Artikel:

2 Antworten auf „Spielefamilie: Similo“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert