Wo geht’s hier zum Ausgang?! – No. 58

Ich habe wieder vier Spieleindrücke aus dem Genre der Krimi- und Rätselspiele niedergeschrieben. Häufig sind es die Escape Room-Anbieter oder Eigenproduktionen mit den besten Umsetzungen, doch auf diese werden Verlage gerne aufmerksam. Die erfolgreiche Tatort Krimispiel-Reihe von Hidden Games ist mittlerweile über Pegasus Spiele verfügbar, wie der neue Fall Alle unter einem Dach. Das umfangreiche Rätselspiel Die Drei Kolosse war zunächst nur in Eigenproduktion des Autors verfügbar und hat nun beim PD Verlag Einzug gefunden. Auch die Tatort Meer-Reihe hat eine neue Heimat gefunden und der neue Fall Weihnachten in Gefahr wurde daher vom Verlag Denkriesen veröffentlicht. Mit Medical Mysteries erweitert der Kosmos Verlag sein Portfolio in diesem Genre.


Tatort Krimispiel: Alle unter einem Dach

Alle unter einem Dach - Cover
Alle unter einem Dach – Cover / Foto: Hidden Games

Nach einem kleineren Durchhänger konnte die Tatort Krimispiel-Reihe von Hidden Games mit Überfahrt in den Tod wieder überzeugen. Konnte man sich dabei auf dem Boot die einzelnen Kabinen näher anschauen, indem man den dort befindlichen QR-Code scannt, ist dies bei Alle unter einem Dach nun für einzelne Wohnungen eines Mehrfamilienhauses möglich. In der Langen Straße 15 in Klein-Borstelheim ist ein Anwohner verstorben und Kommissar Hahnke benötigt mal wieder Unterstützung, diesen Tod aufzuklären.

Anfangs hat man nur einen Hausplan, einen Stadtplan, ein leeres Kalenderblatt und jede Menge verschlossener Umschläge zur Verfügung. Die Sechs Wohnungen des Hausplans lassen sich aufklappen, um den Grundriss mit allen Möbeln und Bilder der Bewohner zu sehen. In den Umschlägen befindet sich weiteres Spielmaterial “aus der Wohnung”, welches Kommissar Hahnke vor Ort beschafft. Die QR-Codes führen zu Aussagen der jeweiligen Bewohner. Erst wenn alle sechs Wohnungen inspiziert sind, gibt es weitere Hinweise und mehr als zehn Fragen, die man zur Lösung des Falls beantworten können sollte. Leider unterscheidet sich hier die Zahl in den beiliegenden Unterlagen von der auf der Webseite. Das Spielmaterial bleibt unversehrt, wenn man Notizen außerhalb anfertigt oder Post-Its verwendet.

Alle unter einem Dach - Spielsituation
Alle unter einem Dach – Spielsituation / Foto: Brettspielpoesie

Man kann mit den Ermittlungen wie gewohnt direkt beginnen oder in der einfachen Variante einer Empfehlung folgen, in der die einzelnen Wohnungen besucht werden sollten. Wir haben die normale Variante gewählt und empfanden es trotzdem sehr einfach, alle Verbindungen zwischen den Personen aufzudecken und den Tod aufzuklären. Auf der Webseite gibt es sogar vorgegebene Antwortmöglichkeiten zu allen Fragen, die den möglichen Lösungsraum einschränken. Das wäre unserer Meinung nach nicht notwendig gewesen. Der Fall hat keine logischen Inkonsistenzen und ist unterhaltsam ausgearbeitet. Für uns erfahrene Spieler war es allerdings viel zu leicht zu lösen, wir fühlten uns alleine durch die Aufteilung auf die einzelnen Umschläge sehr geführt, ermitteln lieber freier. Insgesamt handelt es sich bei Alle unter einem Dach um einen gut ausgearbeiteten Fall für Einsteiger in dieses Genre.

Wertungsnote 4/6

Verlag: Hidden Games
Autor(en): k.A.
Erscheinungsjahr: 2024
Spieleranzahl: 1 – 6 Spieler
Dauer: 90 – 150 Minuten

Vielen Dank an Pegasus Spiele für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!


Die Drei Kolosse

Die Drei Kolosse - Cover
Die Drei Kolosse – Cover / Foto: PD Verlag

Der Untertitel von Die Drei Kolosse verspricht “ein mystisches Rätselspiel mir atmosphärischen Hörspielen”. Anfangs war ich etwas abgeschreckt, weil es für 4-5 Personen empfohlen wurde, wir solche Spiele aber am liebsten nur zu zweit spielen. Der Autor selbst hat uns auf der SPIEL verraten, dass diese Empfehlung vor allem für Einsteiger in solche Rätselspiele gilt und die Rollenspiel-Elemente bei weniger Personen etwas schwächer werden. Denn man schlüpft bei diesem Spiel wirklich in die Rolle von fünf Professoren. Wer mit Rollenspiel nicht viel anfangen kann, braucht jetzt aber nicht direkt Abstand zu nehmen, denn das bezieht sich in erster Linie auf das Lesen von Dialogen in verteilten Rollen und darauf dass jeder Professor eine bestimmte Fachrichtung hat und zu dieser als einzige Person weitere Informationen bekommt. Man soll den Professoren auch Namen geben und kann sich beiliegende Namensschilder beschriften.

Die Drei Kolosse - Spielmaterial
Die Drei Kolosse – Spielmaterial / Foto: Brettspielpoesie

Neben diesen persönlichem Umschlägen gibt es 13 weitere Umschläge, die im Verlauf der Geschichte zu öffnen sind und zusätzliches Material zur Lösung bereithalten. Während des Spiels laufen Youtube-Videos, die zu Beginn eingesprochen sind und später nur noch die Hintergrundmusik liefern, wenn in verteilten Rollen gelesen wird. Ich bin kein Fan solcher Rollenspiele und hätte es besser gefunden, wären alle Texte vertont.

Während man sich mit dem Material eines Umschlags beschäftigt, wird langsam das aktuelle Ziel eingeblendet. Die Webseite dient zur Eingabe der Lösungen und hält Hinweise bis hin zur den Lösungen bereit, falls man mal nicht alleine weiterkommt. Technisch hat alles einwandfrei funktioniert. Für die Eingabe der Lösungen sind keine Freitextfelder vorhanden, man muss verschiedene Fragen beantworten, die gut gewählt sind. Man wird durch die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht gespoilert, sondern muss die Lösung wirklich kennen.

Die Drei Kolosse - Screenshot
Die Drei Kolosse – Screenshot

Die Geschichte steht hier im Mittelpunkt uns ist wirklich gut geschrieben, mit einigen Wendungen. Man merkt dass hier nicht nur eine lockere Verbindung geschaffen wurde, um die Rätsel in eine Reihenfolge zu bringen, sondern Geschichte und Rätsel parallel entstanden sind. Mir persönlich sind die Rätsel selbst am wichtigsten und diese fand ich gut, aber auch nicht herausragend. Es waren in erster Linie bekannte Logik-Rätsel, die immerhin passend in die Geschichte eingewoben wurden. Einige davon waren kleine Zeitfresser, bei denen wir schnell wussten was zu tun ist, die konkrete Lösung dann aber einige Zeit in Anspruch nahm. Vor allem das Abschlussrätsel empfanden wir in dieser Hinsicht eher nervig.

Ein weiterer Wermutstropfen sind die unterschiedlichen Ausgaben des Spiels. In der zuerst erschienenen Autorenversion ist weiteres Spielmaterial enthalten, welches in der Verlagsversion leider nicht mehr beiliegt. Zwar ist weiterhin besonderes Material enthalten, welches man nicht unbedingt erwarten würde und das gesamte Spielmaterial ist liebevoll gestaltet, dennoch fühlt es sich an, als hätte man nicht das volle Spielerlebnis, welches sich der Autor einst ausgedacht hat.

An zwei Stellen kann man pausieren und das Spiel zu einem anderen Zeitpunkt fortführen. Wir haben kleine Pausen gemacht, das Spiel aber an einem Wochenende komplett erlebt. Auch wenn es kurze Rückblicke gibt, sollte man sicher nicht zu viel Zeit zwischen den Partien verstreichen lassen. Mit gut zwei Stunden pro Abschnitt kann man planen. Insgesamt war es ein schönes Spielerlebnis, allerdings hätte ich mir etwas mehr Kreativität bei den Rätseln selbst gewünscht, während mir persönlich die Story eher egal ist und das Genre, in dem sie sich bewegt, nicht meinen Vorlieben entspricht.

Wertungsnote 4/6

Verlag: / Vertrieb: PD Verlag
Autor(en): Johanne Lorenzen
Erscheinungsjahr: 2023
Spieleranzahl: 1 – 6 Spieler
Dauer: 120 – 360 Minuten

Vielen Dank an den PD Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!


Tatort Meer: Weihnachten in Gefahr

Tatort Meer - Weihnachten
Tatort Meer – Weihnachten / Foto: Denkriesen

Es ist Weihnachtszeit auf der Vogelinsel, die wir aus dem ersten Fall der Krimispiel-Reihe Tatort Meer bereits kennen. Auch die Crew der Jan van Gent aus dem zweiten Teil kehrt für die Feierlichkeiten auf der Insel ein. So gibt es auch wieder einige Querverweise zu den vorherigen Spielen dieser Reihe. Leider wird die weihnachtliche Stimmung unterbrochen, als ein als Weihnachtsmann verkleideter Bewohner angeshchossen wird.

Auch wenn diese Spielreihe mittlerweile nicht mehr im Eigenverlag des Autorenpaars erscheint, sondern beim Verlag Denkriesen, ist die Webseite noch immer dieselbe und hält Hinweise, Lösungen und digitale Versionen des beiliegenden Spielmaterials bereit.

Weihnachten in Gefahr - Screenshot
Weihnachten in Gefahr – Screenshot / Foto: Brettspielpoesie

Das Spielmaterial, digital wie analog, ist gewohnt abwechslungsreich und realitätsgetreu gestaltet. Es gibt auch hier wieder zusätzliche Hinweise zum Tier- und Umweltschutz, die aber weniger gekonnt in die Geschichte eingewoben wurden und daher etwas plakativer wirken, als in vorherigen Spielen. Wenn man davon absieht den beiliegenden Zettel der Verdächtigen direkt zu beschriften, bleibt das Spielmaterial unversehrt und lässt sich von anderen Gruppen erneut spielen.

Weihnachten in Gefahr - Spielmaterial
Weihnachten in Gefahr – Spielmaterial / Foto: Brettspielpoesie

Nach Sichtung des gleichermaßen umfangreichen, wie realitätsnahen, digitalen und analogen Spielmaterials war uns die Lösung eigentlich klar. Es fühlt sich fast so an, als bekäme man zu Weihnachten ein kleines Geschenk mit einem solch leicht zu lösenden Fall. Für meinen Geschmack dürfte es gerne wieder etwas kniffeliger werden. Auch wenn man hier zumindest nicht geführt wurde, sondern zu Beginn sämtliches Material an die Hand bekommt und dieses selbst sondieren muss.

Wertungsnote 4/6

Verlag: Denkriesen
Autor(en): Dorothee und Jonas Hufer
Erscheinungsjahr: 2024
Spieleranzahl: 1 – 5 Spieler
Dauer: 90 – 120 Minuten

Vielen Dank an Denkriesen für die Bereitstellung der Rezensionsexemplare!


Medical Mysteries

Bei Medical Mysteries wird der Spieß umgedreht und statt wie in so vielen Krimispielen einen Todesfall aufzuklären, bekommen wir die Möglichkeit Menschen mit medizinischen Problemen vor dem Tod zu retten. Wer früher die Serie Dr. House gesehen hat, fühlt sich mit diesem Spiel schnell in die Rolle der darin agierenden Ärzte versetzt. Denn genau wie in der Serie, ist auch hier hilfreich die Lebensumstände der Patienten zu durchleuchten, um herauszufinden, was ihre Beschwerden verursacht. Hauptziel ist es die Person durch die Nacht zu bekommen, ohne dass sie verstirbt. Bei Spielende gibt es dann eine umfangreiche Bewertung, bei der es zusätzlich belohnt wird, wenn man sämtliche Symptome und ihre Ursachen erkennt und die korrekte Behandlung einleitet bzw. empfiehlt. Falsche Medikation oder unnötige Maßnahmen können auch mit Punktabzug bestraft werden.

Medical Mysteries - Spielsituation
Medical Mysteries – Spielsituation / Foto: Brettspielpoesie

Es sind keinerlei medizinische Fachkenntnisse notwendig, um die Medical Mysteries zu lösen. Jede Box liefert einige Faltzettel mit medizinischen Hintergründen zu Medikamenten, Untersuchungen, Fachärzten etc. Dadurch wird man möglicherweise etwas geführt, denn die dort abgedruckten Informationen sind alle für das Spiel relevant. Es wäre vermutlich auch zu viel verlangt, zusätzliche Informationen bereitzustellen, um von den entscheidenden Informationen etwas abzulenken. Dadurch dass es vier verschiedene Fälle pro Box gibt, muss man natürlich schon prüfen, wann welche Informationen passend sind. Man bekommt viele Codes, die in einem Codeheft nachzulesen sind. Durch ein alphabetisch geordnetes Register am Rand, findet man dort schnell die benötigten Informationen ohne zu sehr gespoilert zu werden. Die Behandlungsformulare gibt es beim Verlag zum Download, sodass das Spielmaterial unversehrt bleiben kann.

Das Spielgefühl ähnelt wirklich dem von Krimispielen, da man sich durch die Informationen wühlt und anhand derer versucht die besten Entscheidungen zu treffen. Nach jeweils drei gewählten Aktionen kommt es automatisch zu einem Update, weshalb es entscheidend ist, wann man welche Behandlungen durchführt. Wenn die Schicht nach zwölf Aktionen endet, kann man noch Überstunden nehmen, um den Patienten weiter zu behandeln. Es kann allerdings auch passieren, dass die Person zuvor verstirbt, dann wäre die Partie früher zu Ende. Oder wenn man sich entscheidet, dass man alles getan hat und zur Wertung übergeht.

Medical Mysteries - Spielmaterial
Medical Mysteries – Spielmaterial / Foto: Brettspielpoesie

Mir gefällt diese neue Herangehensweise an ein Spiel dieser Art, allerdings war mir beim Spielen nicht immer sehr wohl. Einen auf grausamste Art begangenen Mord aufzuklären, macht mir offenbar weniger Probleme, als die Beschäftigung mit Wunden und Krankheiten und den manchmal harten Entscheidungen, um ein Menschenleben zu retten. Vielleicht spielt da auch ein wenig persönliche Erfahrung hinein. Es gibt auch einige Bilder zu sehen, die nicht unbedingt etwas für schwache Nerven sind. Die Altersangabe ab 16 Jahren finde ich daher passend.

Ein weiterer Kritikpunkt liegt darin, dass anhand des aktuellen Zustands der Person nur bestimmte Optionen möglich sind. Wir waren in einem Fall an dem Punkt, dass wir wussten wie die Person zu retten ist, wir aber keine Möglichkeit bekamen die entsprechende Behandlung einzuleiten. Wir mussten erst noch andere Aktionen ausführen, um überhaupt zu der Option zu gelangen.

Medical Mysteries ist gleich in zwei verschiedenen Boxen erschienen. Eine spielt in New York, die andere in Miami. Für den Einstieg würde ich New York empfehlen, die Fälle in Miami sind anspruchsvoller und man bekommt eine etwas andere Aufteilung der vier enthaltenen Fälle. Das ist auch auf den Covern abzulesen, wo die Schwierigkeitsgrade pro Patient angegeben sind. Das zusätzliche Tutorial ist in beiden Boxen identisch. Auch Schwester Judy, die einem gerne mal mit einen Tipp hilfreich zur Seite steht, ist offenbar in beiden Städten tätig.

Wertungsnote 5/6

Verlag: Kosmos / Identity Games
Autor(en): Rebecca Bleau, Nicholas Cravotta
Erscheinungsjahr: 2024
Spieleranzahl: 1 – 4 Spieler
Dauer: 4 x 60 Minuten

Vielen Dank an Kosmos für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!


Ähnliche Artikel:

3 Antworten auf „Wo geht’s hier zum Ausgang?! – No. 58“

Ich teile deinen Eindruck und den bisher einzig entdeckten Schwachpunkt der Medical Mysteries. Wir waren direkt beim ersten Fall (NY) schnell an einem Punkt, bei dem klar war, was zu tun ist, um der Patientin wirkungsvoll zu helfen. Das Skript sah einen etwas anderen Lösungsweg vor, was zwar nachvollziehbar, aber auch ein bisschen störend war. Ansonsten gefällt mir das Konzept besser als die Krimispiele, wie z.B. Detective.

Hallo Markus, vielen Dank für Deinen Kommentar. Genau so fühlten wir uns auch bei einem Fall in NY.
Ich mag an anderen Krimispielen die Immersion, mit Recherchen im Internet und multimedialen Elementen. Trotzdem ein interessanter Ansatz, der sich von anderen Spielen des Genres wirklich abhebt. Was bei mir aber bleibt, ist das flaue Gefühl in der Magengegend bei diesen Fällen :-O

DIe Internetrecherche fand ich auch gut. Hab ich gar nicht mehr daran gedacht. Vielleicht waren wir in Summe auch einfach nicht wirklich gut in den Detective-Fällen. Es ging damals viel an uns vorbei bzw. haben wir uns in Sackgassen verrannt. Das Zeitlimit hatte uns auf jeden Fall gestresst.
Medical Mysteries haben wir da bisher anders erlebt. Ein flaues Gefühl haben wir dabei bisher nicht gehabt. Dafür ist es für uns doch zu sehr Spiel. Auf der anderen Seite spricht das für die Immersion, die es bei euch erzeugt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert