Belratti war im Jahr 2018 bereits die fünfte Veröffentlichung des zwei Jahre zuvor gegründeten Familienverlags Mogel und zugleich die bislang erfolgreichste. Zunächst gelang es mit diesem Spiel den ersten Platz beim Hippodice Autorenwettbewerb zu belegen. Nach anschließender Überarbeitung und Veröffentlichung konnte das Spiel sich nicht nur an der Spitze der Liste zur Fairplay Scoutaktion 2018 festsetzen, sondern gewann im darauffolgenden Jahr den Fairplay á la Carte-Preis und landete auf der Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres 2019. Auf der SPIEL’18 kam der Mogel Verlag unerwartet in der Galerie unter, was sich als glückliche Fügung herausstellen sollte. So kamen viele Personen am Stand des jungen Verlags aus dem Emsland vorbei und lernten neben Belratti auch die zuvor beim Mogel Verlag erschienenen Spiele Willi Wörterwurm, Tierisch Bedroht, Perlentauchen und Lanzeloth kennen.
Schlagwort: Kosmos
Es war ein Jahr vor der Corona Pandemie, als der Kosmos Verlag im Frühjahr erstmals zum BlogBistro einlud. Damals versammelten sich diverse Blogger in Frankfurt, um einen ersten Einblick in das Spielsystem der Adventure Games zu erhalten. Ich konnte damals leider nicht dabei sein. Im darauffolgenden Jahr schwenkte man aufgrund der gerade erst aufgekommenen Corona-Pandemie kurzerhand um und lies dieses Event digital stattfinden, um das familientaugliche Legacy-Spiel My City vorzustellen. Dies ermöglichte noch viel mehr Personen die Teilnahme.
Auch wenn ich persönliche Treffen vor Ort sehr schätze, so bietet diese digitale Herangehensweise doch auch ganz neue Möglichkeiten. Und sei es nur mal in die Wohn- und Spielezimmer der anderen linsen zu können. Ein Jahr später versammelte man sich wieder in eine Zoom-Konferenz, dieses Mal um gemeinsam Die Abenteuer des Robin Hood kennen zu lernen. Der zweite Titel bei diesem Event, der von der Spiel des Jahres-Jury im entsprechenden Jahrgang zum Spiel des Jahres nominiert wurde, wie mir gerade auffällt. Nach einem Jahr Pause gab es dieses Jahr nun die vierte Ausgabe des Kosmos BlogBistro, von der ich euch berichten möchte.
Expertenspiele haben es eher schwer,
um sie zu spielen benötigt man mehr:
Mehr Zeit sie komplett zu genießen,
mehr Gehirnschmalz sollte fließen,
komplexere Regeln sind zu verstehen,
sonst wird man dabei untergehen.
Solche Spiele nicht jeder spielen mag,
oder es ist einfach nicht der richtige Tag.
Daher hat sich Andreas Faul die Mühe gemacht,
und das Regelwerk zu Terra Nova erdacht.
Da Terra Mystica als Lieblingsspiel sein Vorbild war,
war das Spielgefühl zu behalten für ihn ganz klar.
Ihm gelang es die Regeln herunterzubrechen,
um weniger erfahrene Spieler anzusprechen.
Als letzte Etappe vor der diesjährigen SPIEL war ich am vergangenen Wochenende in Stuttgart beim Kosmos Verlag. Für mich war es nach einigen Kosmos Pressetagen im zentral gelegenen Kloster Haydau in Morschen der erste Besuch des Kosmos Hauptquartiers. Dort ging es allerdings erst am Samstag hin. Freitag startete der Pressetag im Statdtpalais, wo derzeit die Ausstellung “Vier Welten. Ein Kosmos. Dein Erlebnis.” zu erleben ist. Dort gibt ist unter anderem das allererste Buch ausgestellt, welches bei der Franckh’schen Verlagshandlung 1823 erschienen ist. Ebenso findet man dort den ersten Experimentierkasten, der genau 100 Jahre nach Verlagsgründung auf den Markt kann. Auch den ersten Prototyp des erfolgreichen Spiels Die Siedler von Catan gibt es dort zu bestaunen. Das erste Spiel, welches 1931 beim mittlerweile in Kosmos umbenannten Verlags erschien, war ein Fußball-Spiel für zwei Personen und hieß Schuss auf’s Tor.
Wieder sind vier aktuelle Escape Room – Spiele für zu Hause bei mir gelandet, von denen ich heute berichten möchte. Interessanterweise haben alle Verlage, neben den hier vorgestellten Produkten, noch weitere Serien im Escape Room-Universum im Programm. Bei moses. gibt es neben den Knobel-Escape-Spielen derzeit drei weitere Serien im Angebot. Ravensburger setzt bislang Escape Room-Puzzle in den Fokus, die es aber auch bereits in verschiedener Ausführung gibt. Die Verlage Kosmos und Noris gehören zu den Vorreitern in diesem Genre. Sie verbeitern ihr Angebot unter den bekannten Seriennamen regelmäßig, um mit neuen Varianten (z.B. mit Puzzle-Elementen) die Zielgruppe zu erweitern.
Nach 40 Ausgaben finde selbst ich die immer wieder gleiche Einleitung irgendwie langweilig. Daher gibt es nun keinen neuen Text für die kommenden zehn, zwanzig oder sonst wie vielen Ausgaben dieser Kategorie auf meinem Blog. Stattdessen möchte ich mich in jeder Einleitung einer Ausgabe mehr mit der behandelten Thematik dieser Kategorie auf meinem Blog auseinandersetzen. Entstanden ist die Idee der gemeinsamen Vorstellung von Erweiterungen oder neuen Spielideen im Genre der Escape Room-, Detektiv- oder Ermittlerspiele aus folgendem Grund: Man kann über den Inhalt und den Verlauf der einzelnen Spiele gar nicht viel verraten ohne zu spoilern. Ich möchte hier von meinen, persönlichen Eindrücken und denen in meinem Spielgruppen berichten, aber keinem Leser den Spaß nehmen, das Spiel selbst zu entdecken und daher auch nichts verraten, was man selber erleben sollte. Heute blicke ich in diesem Sinne auf drei Fortsetzungen (Escape Room – Das Spiel: Puzzle Abenteuer, Crimetime Ungelöster Fall, Tatort Meer) und ein neues Spielsystem (Suspects).
Jede Stadt die bei My City entsteht,
ist nach eigenem Ermessen angelegt.
Die Wahl der Gebäude ist nicht wirklich frei,
Vorgaben gibt es bei diesem Spiel allerlei.
Die beiden blauen Würfel geben an,
wie ein Gebäude geformt sein kann.
Ausgefüllt, frei davon oder schraffiert,
der weiße Würfel das Muster deklariert.
Drehen oder Spiegeln ist erlaubt,
bevor man das Gebäude erbaut.
Stein und Bäume, die darunter verschwinden,
lassen die Punkte steigen oder auch sinken.
Entscheidet selbst wann eure Stadt ist vollendet,
bevor ihr berechnet, wie viele Punkte sie spendet.
In Kaskadien leben Bären recht familiär,
doch mögen sie Fremde nicht so sehr.
Hirsche sind nicht gern für sich allein,
wollen von Artgenossen umgeben sein.
Lachse bilden gemeinsam lange Ketten,
können sich sogar in der Prärie retten.
Bussarde genießen Gesellschaft eher nicht,
doch haben sie sich gerne gegenseitig im Blick.
Füchse die Gesellschaft aller anderen lieben,
man sollte sie daher mittig platzieren.
Wer diese Wünsche der Tiere beachtet,
schon bald ein gutes Ergebnis betrachtet.
Dazu noch gleiche Wildnis zueinander gebracht,
schon ist das Punktefeuer entfacht.
Wie ihr wisst, liebe ich Kriminalspiele aller Art. Meist bestehen diese aus einer Box mit viel Material und wir müssen anhand dieser Materialien herausfinden was passiert ist. Dabei erwähne ich gerne positiv, wenn Spiele es schaffen die sogenannte vierte Wand zu durchbrechen, also die Spieler wirklich in die Geschichte hineinzuziehen und direkt anzusprechen. Dies geschah bisher beispielsweise durch Chat-Bots oder eigens dafür erstellte Internet-Inhalte. Doch das Online-Krimi-Spiel geht noch einen Schritt weiter und lässt die Spieler die Verdächtigen direkt befragen. Wie zum Beispiel beim neuesten Fall: Die drei ??? und die stummen Stars, einem Online-Krimi-Spiel, dem ich vor kurzem beiwohnen durfte und euch nun kurz beschreiben möchte.
Ich hatte 2019 begonnen, kleine und schnell vorgestellte Spiele nicht mehr in die starre Rezensionsstruktur zu pressen. Stattdessen möchte ich ähnliche Spiele, die irgendeine Gemeinsamkeit haben nicht kurz und klein hacken, wie der Titel es vermuten lassen könnte, sondern einfach gesammelt vorstellen. So bekommt ihr einen Überblick über das jeweilige Spielprinzip und meine Gedanken zu drei solcher Spiele zu lesen. Freut euch heute auf zwei Würfelspiel-Varianten beliebter Kartenspiele und neue Spielertableaus für ein Würfelspiel.