#kosmospt20

Logo Brettgeschichte / Foto: Brettspielpoesie

Die Kosmos Pressetage gibt es schon seit mehr als zwei Jahrzehnten, in den vergangenen Jahren durfte auch ich daran teilnehmen. Seit 2017 wird das Event immer zentral im Kloster Haydau in Morschen durchgeführt. Davon wurde dieses Jahr Abstand genommen, 2020 verändert eben alles. Für den Kosmos-Verlag noch lange kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken, sie verlegten das Event einfach in die Wohn- bzw. Spielzimmer der Teilnehmer. Und so trafen wir uns vergangenen Freitag zu einer großen Zoom-Konferenz, um lecker zu essen, miteinander anzustoßen und vor allem gemeinsam neue Spiele des Kosmos-Verlags kennen zu lernen. Fast so wie vor Ort.

Wo geht’s hier zum Ausgang!? – No. 16

Wo geht’s hier zum Ausgang?! / Foto: Brettspielpoesie

Ich habe auf diesem Blog nun schon einige Escape Room-Adaptionen für den Spieltisch vorgestellt, allen liegt die gleiche Idee zu Grunde: Das Erlebnis eines Escape Rooms mit all seinen Rätseln und Aufgaben, die gelöst werden müssen, um zu entkommen, einzufangen und in eine Box zu packen. 2016 fingen die ersten Verlage damit an, doch dieser Trend ist noch lange nicht vorüber. Immer wieder tauchen hier und da neue Anbieter auf und alle finden einen etwas anderen Weg der Umsetzung. Viele dieser Titel bleiben durch Erweiterungen dauerhaft am Markt. Für mich als Rezensent bleibt es schwer, darüber zu berichten. Solche Spiele sind für eine Gruppe nur ein einziges Mal spielbar, danach ist die Lösung schließlich bekannt, daher kann auch nur der grobe Spielablauf mit seinen Mechanismen beschrieben werden. Ich habe nun beschlossen keine einzelnen Rezensionen mehr zu den vielen Escape Room-Adaptionen und dessen Erweiterungen zu verfassen, sondern über mehrere gemeinsam berichten, wenn wieder ein paar durchgespielt wurden.


EXIT (+) Puzzle – Wenn ein ‘+’ den Unterschied macht

Logo / Foto: Brettspielpoesie

Es war im Jahr 2016, als der Kosmos Verlag als einer der ersten Verlage eine Escape Room Spiel Serie begonnen hat, die seitdem immer wieder neue, erfolgreiche Titel hervor bringt. Aus vielen Karten, einem kleinen Heftchen, einer Decodier-Scheibe und einigen seltsamen Teilen entstehen dabei intelligente, herausfordernde und teils verblüffende Rätsel, was 2017 sogar von der Spiel des Jahres-Jury mit dem Kennerspiel des Jahres ausgezeichnet wurde. Da wundert es kaum, dass andere Verlage von diesem Erfolg profitieren möchten. Nur so kann ich es mir erklären, warum der Ravensburger-Verlag seine Puzzle-Reihe im Escape Room-Gewand Exit Puzzle nannte. Escape Rooms und Puzzle liegen von der Grundidee auch recht nah beieinander, da gibt es sicher einige Überschneidungen bei den Interessenten. Diese haben sich nämlich gewünscht, auch Puzzle-Elemente in den Exit-Spielen zu entdecken. Und diese Wünsche wurden nun erfüllt. Doch bevor ich darauf näher eingehe, möchte ich euch noch das zuletzt gespielte EXIT Puzzle von Ravensburger vorstellen.

Die Crew

Cover / Foto: Kosmos

Als Crew gemeinsam an Bord,
die Erde ist schon weit fort.
euer Ziel lautet der neunte Planet,
bis dahin noch viel Zeit vergeht.
Habt euch dafür durch’s Training gequält,
wurdet unter vielen Bewerbern ausgewählt,
nur gemeinsam könnt ihr es erreichen,
manches Problem muss vorher weichen.
Die Kommunikation ist eingeschränkt,
ihr solltet ahnen, was der andere denkt.
Nur so kann es euch zusammen gelingen,
die Mission erfolgreich zu Ende zu bringen,
auf dem neunten Planeten zu landen,
ohne zuvor im Weltall zu stranden.

Wo geht’s hier zum Ausgang!? – No. 10

Ausgang Logo
Ausgang Logo / Foto: Brettspielpoesie

Ich habe auf diesem Blog nun schon einige Escape Room-Adaptionen für den Spieltisch vorgestellt, allen liegt die gleiche Idee zu Grunde: Das Erlebnis eines Escape Rooms mit all seinen Rätseln und Aufgaben, die gelöst werden müssen, um zu entkommen, einzufangen und in eine Box zu packen. 2016 fingen die ersten Verlage damit an, doch dieser Trend ist noch lange nicht vorüber. Immer wieder tauchen hier und da neue Anbieter auf und alle finden einen etwas anderen Weg der Umsetzung. Viele dieser Titel bleiben durch Erweiterungen dauerhaft am Markt. Für mich als Rezensent bleibt es schwer, darüber zu berichten. Solche Spiele sind für eine Gruppe nur ein einziges Mal spielbar, danach ist die Lösung schließlich bekannt, daher kann auch nur der grobe Spielablauf mit seinen Mechanismen beschrieben werden. Ich habe nun beschlossen keine einzelnen Rezensionen mehr zu den vielen Escape Room-Adaptionen und dessen Erweiterungen zu verfassen, sondern über mehrere gemeinsam berichten, wenn wieder ein paar durchgespielt wurden.

Cities Skylines

Cover / Foto: Kosmos

Cities Skylines ist wohl jedem bekannt,
der an Videospielen spielt allerhand.
Bei dieser aktuellen Brettspiel-Version.
ist Bürgerzufriedenheit der erhoffte Lohn.
Gemeinsam errichten die Spieler ‘ne Stadt,
die seinen Bürgern viel zu bieten hat.
Wo Menschen leben, da gibt’s auch Probleme,
manche ganz natürlich, andere gehen ins Extreme.
Strom, Wasser und Müllentsorgung müssen her,
bleibt Umweltverschmutzung, Gewalt, Verkehr.
Nur, wenn alles sich befindet im Gleichgewicht,
steht diese neue Stadt im rechten Licht.

Die Befreiung der Rietburg

Cover / Foto: Kosmos

Zurück in Andor, der fabelhaften Welt,
wo es unseren Helden so gut gefällt,
dass sie es erneut mit dem Bösen aufnehmen,
damit alle können hier friedlich leben.
Denn nun ist die Rietburg in Gefahr,
aber unsere Helden sind schon nah.
An 6 Orten wird gekämpft wie verrückt,
dadurch König Brandurs Festung beschützt.
Nur wenn sie alle Kreaturen vergrault haben,
können sie lösen, die gestellten Aufgaben.
Der Erzähler ihnen dabei immer im Nacken sitzt,
wodurch sich die Situation weiter zuspitzt.
Die Aufgaben wollen erfüllt worden sein,
bevor Gors und Skrale hauen alles kurz und klein.

Was gibt’s zu Essen? No.7 – Kosmos

Was gibts zu Essen Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Meine diesjährige Presseevent-Tour in Vorbereitung auf die SPIEL’19 führte mich am vergangenen Freitag in die Mitte Deutschlands, nach Morschen in das Kloster Haydau. Bereits zum dritten Mal wurde dies als Ort für die Kosmos Pressetage gewählt, bei welcher der Verlag seine Herbst-Neuheiten im Bereich Spiele den Medienvertretern vorstellt. Das Lineup kann sich dieses Jahr definitiv sehen lassen, besonders Freunde kooperativer Spiele sollten sich den einen oder anderen Titel mal genauer anschauen.

Adventure Games – Monochrome AG / Das Verlies

Cover / Foto: Kosmos

Kosmos hat dieses Jahr auf der Spielwarenmesse in Nürnberg drei Spielsysteme nebeneinander präsentiert, bei denen es diverse Überschneidungen gibt. Zuerst gab es die Exit-Spiele, von denen die ersten drei sogar zum Kennerspiel des Jahres gekürt wurden. Diese Spiele orientieren sich an klassischen Escape Rooms, in denen die Spieler Rätsel lösen müssen um wieder zu entkommen. Der Fokus liegt dabei auf den Rätseln, eine Geschichte existiert meist nur am Rande. Daneben gibt es nun die Escape Tales, von denen ich vor kurzem erst berichtet habe. Diese gehören ebenfalls zu den Escape Room-Spielen, sie enthalten jede Menge Rätsel, doch steht bei ihnen die Geschichte im Mittelpunkt. Und nun existieren auch noch die Adventure Games, die eher an Point and Click-Adventures auf dem PC erinnern. Auch hier geht es mehr um die Geschichte, dabei sind keine klassischen Rätsel wie in den Escape Room-Spielen zu lösen, sondern vielmehr Objekte sinnvoll miteinander oder mit Orten zu kombinieren, um die Geschichte voranzutreiben. Genau diese möchte ich nun genauer vorstellen.

Wo geht’s hier zum Ausgang!? – No. 4

Ausgang Logo
Foto: Brettspielpoesie

Ich habe auf diesem Blog nun schon einige Escape Room-Adaptionen für den Spieltisch vorgestellt, allen liegt die gleiche Idee zu Grunde: Das Erlebnis eines Escape Rooms mit all seinen Rätseln und Aufgaben, die gelöst werden müssen, um zu entkommen, einzufangen und in eine Box zu packen. 2016 fingen die ersten Verlage damit an, doch dieser Trend ist noch lange nicht vorüber. Immer wieder tauchen hier und da neue Anbieter auf und alle finden einen etwas anderen Weg der Umsetzung. Viele dieser Titel bleiben durch Erweiterungen dauerhaft am Markt. Für mich als Rezensent bleibt es schwer, darüber zu berichten. Solche Spiele sind für eine Gruppe nur ein einziges Mal spielbar, danach ist die Lösung schließlich bekannt, daher kann auch nur der grobe Spielablauf mit seinen Mechanismen beschrieben werden. Ich habe nun beschlossen keine einzelnen Rezensionen mehr zu den vielen Escape Room-Adaptionen und dessen Erweiterungen zu verfassen, sondern über mehrere gemeinsam berichten, wenn wieder ein paar durchgespielt wurden.