Spiel des Jahres 2024 – Nominierungen

Seit Dienstag stehen sie fest: Die Nominierten in den drei Kategorien Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres und Kinderspiel des Jahres für das Jahr 2024 wurden erneut in einem voraufgezeichneten Youtube-Stream bekannt gegeben:

Spiel des Jahres (roter Pöppel)

  • Auf den Wegen von Darwin (Sorry We Are French / Asmodee)
  • Captain Flip (Play Punk / Asmodee)
  • Sky Team (Kosmos)

Empfehlungsliste: Ghost Writer(externer Link), Harmonies(externer Link), Passt nicht!(externer Link), Schätz it if you can, Trekking-Reise durch die Zeit(externer Link), TRIO(externer Link)

Kennerspiel des Jahres (grauer Pöppel)

Empfehlungsliste: Botanicus (externer Link) , Mischwald (externer Link), Ritual (externer Link), Bier Pioniere

Kinderspiel des Jahres (blauer Pöppel)

  • Große kleine Edelsteine (Schmidt Spiele)
  • Die magischen Schlüssel (Game Factory / Happy Baobab)
  • Taco Katze Pizza Junior (Blue Orange / Asmodee)

Empfehlungsliste: Fluffy Valley, Lecker Lava, Die Nadel im Heuhaufen

Auch in diesem Jahr gab es wieder Anpassungen der Einordnung mancher Spiele, allerdings nur in Bezug auf die Altersangabe. Diese wurde bei Die Gilde der fahrenden Händler von 14 auf 10 heruntergeschraubt. Ich denke bei der Einschätzung des Verlags handelt es sich auch eher um eine Einordnung aufgrund rechtlicher Vorgaben die für Spielwaren für Jüngere gelten. Bei Sky Team und e-Mission wurde die Altersangabe der Verlage jeweils von 10 auf 12 angepasst.

Bei den Bretterwissern(externer Link) gehen wir in der aktuellen Folge ausführlich auf die Nominierten ein. Ich habe die Entscheidungen ein wenig sacken lassen und möchte euch jetzt gerne meine Einordnung auch an dieser Stelle mitteilen.

Kinderspiel des Jahres

Beim Kinderspiel des Jahres muss ich mich weiterhin zurückhalten. Ohne die entsprechende Zielgruppe, habe ich keine Kinderspiele des aktuellen Jahrgangs gespielt und kann daher auch nicht darüber urteilen.

Ich finde dennoch einige Details erwähnenswert. Mit Taco Katze Pizza Junior hat wieder mal eine Junior-Version eines erfolgreichen Spiels auf die Nominierungsliste geschafft. Der Autor davon ist jedoch nicht Wolfgang Warsch, der es 2022 gleich mit zwei Junior-Varianten unter die Nominierten schaffte. Er ist dieses Jahr mit Große kleine Edelsteine vertreten. Insgesamt gelang es ihm bereits fünf Mal mit seinen Titeln auf den Nominierungslisten der drei Kategorien zu landen. Sowohl beim Kenner-, als auch beim Kinderspiel des Jahres konnte sich zuvor jeweils eines seiner Spiele durchsetzen.

Kennerspiel des Jahres

Beim Kennerspiel des Jahres ist für Viele sicherlich die größte Überraschung das Fehlen von Mischwald auf der Nominierungsliste. Da kann man nur spekulieren, woran es lag, aber die Jury-Entscheidung ist eben ein Kompromiss aus vielen Meinungen und Erfahrungen, auch in weniger geübten Spielgruppen, welche sich die Regeln eigenständig erarbeiten. Dafür ist Zug um Zug Legacy auf der sogenannten Short List gelandet, was viele eher mit einem Sonderpreis bedacht sehen wollten. Ich finde es grundsätzlich gut solche nicht inflationär zu vergeben, mit diesem Spiel unter den Nominierten tue ich mich jedoch etwas schwer. Ich hatte zwar ein grandioses Spielerlebnis über zwölf Partien hinweg und habe es daher als eines meiner Highlights von der SPIEL’23 bezeichnet, aber es ist eben in Grundzügen eine Spielidee, die 2004 bereits Preisträger beim Spiel des Jahres war. Über die Komplexität brauchen wir nicht streiten. Auch wenn die ersten Partien der Legacy-Umsetzung sicherlich flott von der Hand gehen und in meinen Augen sogar noch reduzierter sind, als das Original, zieht die Komplexität im Laufe der Kampagne immer weiter an. Es kommt viel hinzu, nur wenig fällt wieder weg, die Partien dauern länger und es gibt immer mehr Optionen Punkte zu generieren. Dennoch bleibt es im Kern ein Zug um Zug. Es gibt einige wenige völlig neue Ideen, aber vieles was dazu kommt, kennt man so oder so ähnlich bereits aus zuvor erschienenen Erweiterungen. Von daher hätte ich es nicht auf diese Liste gesetzt, aber wie bereits erwähnt, das Spielerlebnis war insgesamt großartig, also ist auch nicht völlig unverdient.

Dass Die Gilde der fahrenden Händler auf den Listen auftauchen würde, war für mich eine sichere Bank. Die Statusänderung auf der Webseite von Skellig Games hat die Vorzeichen dafür gesetzt. Unter den Nominierten gelandet zu sein, überrascht mich dann doch ein wenig. Nicht wegen des Spies an sich, sondern eher wegen störender Aspekte beim Spielmaterial (einseitig bedruckte Punktechips), im Spielverlauf (das fummelige Abräumen eines Teils des Spielmaterials zwischen den Runden) und beim Regelwerk (Inkonsistenzen bei verwendeten Symbolen in der Anleitung und auf dem Spielmaterial). Ich bin gespannt ob es einfach nur ein Nachdruck des existierenden Spiels mit seinen kleinen Unzulänglichkeiten geben wird oder man direkt einige Aspekte anpasst.

e-Mission wurde weitläufig erwartet und ist auch weiterhin mein Tipp für den Sieger in dieser Kategorie. Es hat ein brandaktuelles Thema, kombiniert gezielte Absprachen mit der eher solitären Verwaltung der eigenen Tableaus und bietet verschiedene Herausforderungen durch diverse Möglichkeiten am Schwierigkeitsgrad zu schrauben.

Das von mir sehr geschätzte Bier Pioniere landete, wie das oben bereits aufgeführte Mischwald, auf der Empfehlungsliste. Der Anspruch Von Bier Pioniere wurde von der Jury als sehr hoch eingeordnet. Gerne hätte ich es unter den Nominierten gesehen, aber ich denke Autor und Verlag freuen sich auch so schon sehr darüber und es sorgt vielleicht für eine größere Bekanntheit dieser spielerischen Perle. Auch Botanicus, die Frühjahrsneuheit von Hans im Glück, hat einen Platz auf der Empfehlungsliste bekommen. Ich brauche noch ein paar spielerische Eindrücke, dann äußere ich mich auf diesem Blog nochmal ausführlicher dazu.

Der vierte Titel der Empfehlungsliste ist Ritual, ein Spiel welches der Verlag selbst als Familienspiel mit leichtem Anspruch einordnet. Eine ähnliche Diskrepanz hatten wir auch 2021 bei Fantastische Reiche vom selben Verlag. Ich kann schon nachvollziehen, dass es auf dieser Liste gelandet ist, denn den Zugang empfinde ich nicht wirklich einfach. Ich hatte das Glück die Regeln erstmals direkt vom Verlagschef erklärt zu bekommen und fand mich daher schneller in der Anleitung zurecht, als vermutlich jemand, der sich die Regeln komplett selbst erarbeiten muss. Es ist ein besonderes Spiel mit eingeschränkter Kommunikation und ergänzt die Liste sinnvoll.

SdJ / KennerSdJ 2024
SdJ / KennerSdJ 2024 / Foto: Brettspielpoesie

Spiel des Jahres

Schaut man auf die Longlist beim Spiel des Jahres gibt es keine wirklichen Überraschungen, wenn man die Rezensionen der Jury-Mitglieder so verfolgt hat. Ich kann zu Captain Flip und Auf den Wegen von Darwin leider noch nichts sagen, da ich beides nicht gespielt habe.

SdJ'2024 Nachzügler
SdJ’2024 Nachzügler / Foto: Brettpielpoesie

Sky Team habe ich genau auf dieser Liste erwartet und es gehört für mich auch genau dort hin. Bereits die ersten Szenarien sind reizvoll und bieten anhaltenden Spielspaß, sich der Herausforderung immer und immer wieder zu stellen. Und wem das irgendwann zu eintönig wird, der hat die Option über die Szenarien immer mehr Spielmaterial und Optionen hineinzunehmen. Es wäre das erste Spiel des Jahres für exakt zwei Personen, aber das ist okay. Zumal es durch das kooperative Spielen auch möglich ist, in Gruppen als Pilot und Co-Pilot anzutreten.

Es freut mich, dass Ghost Writer auf der Empfehlungsliste landen konnte. Das war ja mein persönlicher Favorit der Kommunikationsspiele dieses Jahrgangs, ich hatte aber gedacht, dass man The Same Game den Vortritt lässt. Vielleicht stand dem doch die Hürde im Weg, dass dieses Spiel recht schwer zu erklären ist.

Mycelia hat es leider nicht auf die Liste geschafft, aber das hatte ich ja schon geahnt. Genau wie die Nennung von Schätz it if you can, welches ich selbst leider noch nicht spielen konnte. Von den vielen guten Kartenspielen konnten sich Passt nicht! und TRIO einen Platz auf der Liste sichern. Auch dabei hätte ich anderen Spielen den Vortritt gelassen, aber die Jury wird ihre Gründe haben.

Trekking – Reise durch die Zeit wäre bei mir nicht auf der Empfehlungsliste gelandet. Ich störe mich auch immer ein wenig daran, wenn so oft das besondere Material sehr betont wird. Die Spielmatte und die Gametrays zu ordentlichen Verstauung sind schon ziemlich chic, aber die Chips sind einfach nur billiges Plastik. Sie sind viel zu leicht und liegen daher überhaupt nicht gut in der Hand. Das Spiel selbst fand ich auch nur okay, es punktet mit den Informationen zu den Ereignissen auf den Rückseiten der Karten, die man sich durchlesen kann, während man auf den eigenen Zug wartet.

Bei Harmonies geht die Empfehlung für mich absolut in Ordnung, ich bin sogar froh, dass es keine Nominierung erhalten hat. Dafür fehlt mir doch das Besondere, was es von früheren Preisträgern abhebt. Nichtsdestotrotz ist es ein tolles Spiel und daher jede Erwähnung wert.


Ich bin insgesamt zufrieden mit der Auswahl der Jury. Doch was haltet ihr von den Nominierungen und Empfehlungen? Seid ihr ebenfalls einverstanden oder fehlt euch etwas? Welche sind eure Favoriten? Schreibt mir gerne Kommentare dazu.

Ähnliche Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert