Ich habe am Montagmittag nach der BerlinCon begonnen diese Zeilen zu schreiben. Eigentlich wäre es für mich zu diesem Zeitpunkt erst zurück nach Braunschweig gegangen, denn die Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Siegertitel zum Spiel und Kennerspiel des Jahres fand in den vergangenen Jahren immer montags statt. Für mich als Pressevertreter war das ideal. Man konnte die BerlinCon zuvor komplett durchziehen und einfach noch den Montag als freien Tag dran hängen. Um die Veranstaltung festlicher zu gestalten entschied sich die Jury dieses Jahr für die Bekanntgabe der Sieger am Samstagabend.
Schlagwort: Spiel des Jahres
Fast zwei Wochen ist es mittlerweile her, dass ich mich auf den Weg nach Hamburg machte. Das Ziel war die Jugendherberge Horner Rennbahn, beziehungsweise das daneben gelegene Hotel. Es war für mich nicht der erste Besuch dieses Ortes, bereits vor drei Jahren fand ich mich hier mit vielen anderen ein. Auch damals wurde an drei Tagen viel gespielt, gesprochen und “gearbeitet”. Das Wetter war ähnlich warm, doch war auch einiges anders. Manche Personen habe ich dieses Jahr vermisst, weil sie nicht mehr unter uns weilen oder einfach verhindert waren. Daneben gab es aber auch viele neue Gesichter zu entdecken. Um euch nicht länger auf die Folter zu spannen: Es gab wieder einen Tag der Brettspielkritik. Den zweiten, oder um genau zu sein, bereits den dritten. Ich bin allerdings froh, dass zwischen dem letzten Tag der Brettspielkritik und dem diesjährigen nicht gut 25 Jahre lagen. Bei den Bretterwissern habe ich bereits über die diesjährige Veranstaltung gesprochen, nun möchte ich meine Gedanken noch nieder schreiben.
Seit vergangenem Montag, dem 23.05.22, stehen sie fest, die Nominierten in den drei Kategorien Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres und Kinderspiel des Jahres für das Jahr 2022:
Spiel des Jahres (roter Pöppel)
- Cascadia (Kosmos Verlag)
- Scout (externer Link) (Oink Games)
- Top Ten (externer Link) (Cocktail Games / Asmodee)
Empfehlungsliste: 7 Wonders: Architects, Echoes: Die Tänzerin, Magic Rabbit, My Gold Mine, So Kleever, Trek 12: Himalaja (externer Link)
Kennerspiel des Jahres (grauer Pöppel)
- Cryptid (externer Link) (Osprey Games / Skellig Games)
- Dune: Imperium (externer Link) (Dire Wolf / Asmodee)
- Living Forest (Pegasus)
Empfehlungsliste: Arche Nova, Khôra, Witchstone
Kinderspiel des Jahres (blauer Pöppel)
- Auch schon clever (Schmidt Spiele)
- Mit Quacks & Co nach Quedlinburg (Schmidt Spiele)
- Zauberberg (Amigo Spiele)
Empfehlungsliste: Die Villa der Vampire, Fröschis, Golden Ei, Honey

Seit dem 14. Juni steht bereits fest, dass Pegasus Spiele in diesem Jahr das Triple gelungen ist: Mit Dragomino haben sie, neben einigen Kennerspielen und Spielen des Jahres in den vergangenen Jahren, nun auch das Kinderspiel des Jahres 2021 im Portfolio. Obwohl ich zunächst fürchtete, dieses Spiel wäre zu nah dran am Spiel des Jahres aus dem Jahr 2017, so habe ich mittlerweile doch die Erfahrung machen können, dass es Kinder einfach begeistert die Landschaftsplättchen passend zusammen zu legen und dafür als Belohnung einen Babydrachen oder die Drachenmama als Trost für ein leeres Ei zu erhalten. Gestern drehte sich dann alles um die Bekanntgabe von Kennerspiel und Spiel des Jahres und der Frage, ob auch dem Hans im Glück-Verlag das Triple gelingen mag. Und wider Erwarten durfte ich trotz Pandemie wieder dabei sein und möchte euch heute davon berichten.
Seit Montag, dem 17.05.21 stehen sie fest, die Nominierten in den drei Kategorien Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres und Kinderspiel des Jahres für das Jahr 2021:
Spiel des Jahres (roter Pöppel)
- Die Abenteuer des Robin Hood (Kosmos Verlag)
- MicroMacro Crime City (Edition Spielwiese / Pegasus Spiele)
- Zombie Teenz Evolution (Scorpion Masqué / Asmodee)
Empfehlungsliste: Biss 20, Chakra, Punktesalat, Switch & Signal, The Key – Sabotage im Lucky Lama Land
Kennerspiel des Jahres (grauer Pöppel)
- Die verlorenen Ruinen von Arnak (externer Link)(Czech Games Edition / HeidelBÄR Games)
- Fantastische Reiche (externer Link) (Strohmann Games)
- Paleo (Hans im Glück Verlag / Asmodee)
Empfehlungsliste: Aeon’s End (externer Link), Gloomhaven – Die Pranken des Löwen, Riftforce, Wasserkraft
Kinderspiel des Jahres (blauer Pöppel)
- Dragomino (Blue Orange Games / Pegasus Spiele)
- Fabelwelten (Lifestyle Board Games / Asmodee)
- Mia London (Scorpion Masqué / Asmodee)
Empfehlungsliste: Hipp Hopp Hippo, Inspektor Nase, Käpt’n Kuller, Memo Friends, Swip Sheep, Tapikékoi, Traumfänger
Im Jahr 2020 ist alles ein wenig anders. Eigentlich wollte ich, wie üblich, den Bericht zur BerlinCon 2020 mit der Bekanntgabe der Sieger des Spiel und Kennerspiel des Jahres und frischen Eindrücken von der Presiverleihung abschließen. Doch die BerlinCon wurde wegen der aktuellen Lage auf den Dezember 2020 verschoben, also kann ich natürlich auch noch nicht darüber berichten. Und die SdJ- Preisverleihung fand in sehr kleinem Rahmen statt, sodass ich auch dort nicht dabei sein konnte. Bekanntgegeben wurden die diesjährigen Gewinner natürlich dennoch. Neben einem Favoritensieg gab es eine kleine Überraschung.
Alle Jahre wieder wird den Nominierungen zum Spiel des Jahres entgegen gefiebert. Und auch wenn in diesem Jahr vieles anders ist, so bleibt diese eine Konstante bestehen: Es wird ein Spiel des Jahres und ein Kennerspiel des Jahres ausgezeichnet, vermutlich auch ein Kinderspiel des Jahres. Beim Kinderspiel führen die vielen Einschränkungen zur Eindämmung des Corona-Virus zu größeren Problemen, da den Jury-Mitgliedern viele ihrer Mitspieler dadurch nicht zur Verfügung stehen. Doch genau die Kinder sind es, deren Erfahrungen beim Kinderspiel des Jahres den Ausschlag geben. Das sieht beim Spiel/Kennerspiel des Jahres ein wenig anders aus. Die Jury hat vor diesen Einschränkungen ausreichend Zeit gehabt, die Spiele zu sichten und wird daher beide Auszeichnungen vergeben. Es kann allerdings sein, dass einige der ganz aktuellen Titel nicht mehr in die Auswahl gelangt sind, diese würden im kommenden Jahr berücksichtigt. In welchem Rahmen die Verleihung statt finden wird, ist ebenfalls noch nicht bekannt.
Gestern war es wieder so weit, ein langes Wochenende in Berlin gipfelte in der Verleihung der Kritikerpreise Kennerspiel und Spiel des Jahres. Dieses Jahr war einiges anders. Statt am Kurfürstendamm, war die Location erstmalig das Musik- und Lifestylehotel nhow direkt an der Spree. Das war nicht die einzige Veränderung, zur Verkündung des Hauptpreises wurde die Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters eingeladen. Sie war der Grund für den verzögerten Beginn, entschädigte das Publikum dann etwas mit einer wirklich gelungenen Rede zum Kulturgut Spiel.
Seit Montag stehen sie fest, die Nominierten in den drei Kategorien Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres und Kinderspiel des Jahres.
Spiel des Jahres (roter Pöppel)
Empfehlungsliste: Belratti, Dizzle, Imhotep – Das Duell, Krasse Kacke, Reef, Sherlock
Kennerspiel des Jahres (grauer Pöppel)
- Flügelschlag (Feuerlandspiele)
- Carpe Diem (alea, Ravensburger)
- Detective (Portal Games, Pegasus Spiele)
Empfehlungsliste: Architekten des Westfrankenreichs, Das tiefe Land, Newton, Paper Tales
Kinderspiel des Jahres (blauer Pöppel)
- Fabulantica (Pegasus Spiele)
- Go Gecko Go (Zoch Verlag)
- Tal der Wikinger (HABA)
Empfehlungsliste: Bauernhof-Bande, Concept Kids – Tiere, Magic Maze Kids, Monster Match, Monster-Bande, Octopus, Voll verwackelt
Ich habe die Nominierungen nun ein wenig sacken lassen und möchte jetzt auch gerne meinen Senf dazu geben. In komprimierter Form und gespickt mit weiteren Meinungen könnt ihr euch dies gerne ab Freitag bei den Bretterwissern anhören.
Es ist wieder so weit, kommenden Montag werden die nominierten Spiele der SdJ-Jury in den drei Kategorien Spiel, Kinderspiel und Kennerspiel des Jahres bekannt gegeben. In den letzten Jahren hatte ich einen ziemlich guten Riecher dabei, dieses Jahr bin ich mir absolut unsicher. Und auch wenn ich in den vergangenen beiden Jahren bereits geschrieben habe, es wäre schwierig gewesen, war das alles nichts gegen dieses Jahr. Dennoch werde ich nun ein paar Titel nennen und begründen, warum ich mir diese Titel als Nominierte vorstellen könnte. Wer das ganze lieber auf der Tonspur hören möchte, kann sich einfach die aktuelle Bretterwisser-Folge anhören und bekommt direkt noch weitere Meinungen dazu.