Spiel des Jahres 2019 – Sieger

Brettgeschichte Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Gestern war es wieder so weit, ein langes Wochenende in Berlin gipfelte in der Verleihung der Kritikerpreise Kennerspiel und Spiel des Jahres. Dieses Jahr war einiges anders. Statt am Kurfürstendamm, war die Location erstmalig das Musik- und Lifestylehotel nhow direkt an der Spree. Das war nicht die einzige Veränderung, zur Verkündung des Hauptpreises wurde die Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters eingeladen. Sie war der Grund für den verzögerten Beginn, entschädigte das Publikum dann etwas mit einer wirklich gelungenen Rede zum Kulturgut Spiel.

Spiel des Jahres 2019 – Nominierungen

Seit Montag stehen sie fest, die Nominierten in den drei Kategorien Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres und Kinderspiel des Jahres.

Spiel des Jahres (roter Pöppel)

Empfehlungsliste: Belratti, Dizzle, Imhotep – Das Duell, Krasse Kacke, Reef, Sherlock

Kennerspiel des Jahres (grauer Pöppel)

  • Flügelschlag (Feuerlandspiele)
  • Carpe Diem (alea, Ravensburger)
  • Detective (Portal Games, Pegasus Spiele)

Empfehlungsliste: Architekten des Westfrankenreichs, Das tiefe Land, Newton, Paper Tales

Kinderspiel des Jahres (blauer Pöppel)

  • Fabulantica (Pegasus Spiele)
  • Go Gecko Go (Zoch Verlag)
  • Tal der Wikinger (HABA)

Empfehlungsliste: Bauernhof-Bande, Concept Kids – Tiere, Magic Maze Kids, Monster Match, Monster-Bande, Octopus, Voll verwackelt

Ich habe die Nominierungen nun ein wenig sacken lassen und möchte jetzt auch gerne meinen Senf dazu geben. In komprimierter Form und gespickt mit weiteren Meinungen könnt ihr euch dies gerne ab Freitag bei den Bretterwissern anhören.

Just One

Just One Cover
Cover / Foto: Asmodee

Vielleicht ist von euch bereits Jemand über meinen Ersteindruck zu Just One von der Spiel in Essen gestolpert. Dort habe ich bemängelt, es wären zu wenige Karten enthalten, die sich zu schnell abnutzen würden. Das wäre der Fall, wenn es nicht über 100 weitere Karten im Grundspiel gäbe. In unserer gespielten Ausgabe waren die meisten Karten aber scheinbar abhanden gekommen, das Spiel selbst ist mit ordentlich Auswahl ausgestattet. Zumindest in der Ausgabe von Repos Production, bei der es sich genau genommen um eine überarbeitete Neuauflage von We are the word handelt, welches 2017 bei Fun Consortium auf Französisch erschienen ist. Repos Production hat die Rechte an dem Spiel erworben, es überarbeitet, mit fünfzig zusätzlichen Worten versehen und in verschiedenen Sprachen veröffentlicht. So konnte nun auch ich in den vollkommenen Genuss dieses Wortspiels gelangen und es euch nun vorstellen.