Bei Akropolis lasst ihr eine Stadt entstehen,
nicht flach, sondern auf mehreren Ebenen.
Die Menschen wollen beisammen wohnen,
Märkte sich am besten ohne Konkurrenz lohnen.
Tempel liegen gerne im Zentrum einer Stadt,
Kasernen hingegen zum Schutz an ihrem Rand.
Und Gärten kann es einfach nicht genug geben,
daher darf man diese ganz beliebig legen.
Doch wird man euch nur dafür belohnen,
haben die Bewohner zum Feiern auch Agoren.
Kategorie: 5 – Gelungen
Über den Südosten von Afrika,
erstreckt sich die Region Atiwa.
Eine Hügelkette mit Waldreservat,
ist Heimat manch bedrohter Tierart.
Viele Familien hier in Hütten leben,
ihr Bergbau führt zu Umweltschäden.
Doch wenn sie lernen dazu,
verändert sich auch ihr Tun.
Statt Flughunde zu verspeisen,
schickt man diese nun auf Reisen,
damit sie Samen ausscheiden,
und diese übers Land verteilen.
Wodurch neue Bäume entstehen,
so lässt es sich gemeinsam leben.
Wie mein Besuch auf der Spielwarenmesse 2023 zeigte, ist auch in diesem Jahr für das Genre der Escape Room-, Ermittler-, Krimi- und Rätselspiele noch kein Ende in Sicht. Stattdessen gelangen weiterhin ganz neue Ideen auf den Markt oder man versucht bei bekannten Systemen neue Akzente zu setzen. Dies jedoch meist eher in Bezug auf die Rätsel, als auf die Geschichten, die sich bei diesen Spielen oftmals ähneln. Da kommen einem oft dieselben Themen unter, doch muss das nicht per se schlecht sein. Wenn die Geschichten für sich interessant ausgestaltet sind, kann ein Spiel auch mit einem eigentlich bereits ausgereiztem Thema punkten, wie die heute behandelten Spiele aufzeigen.
Die “Neue Welt” sich vor uns erstreckt,
sie wird im Spiel von uns entdeckt.
Dort befindliche Ressourcen helfen dabei,
in der Partie entstehen zu lassen allerlei.
Erst Gebäude, dann ganze Städte,
wenn man diese nicht verteidigen täte,
könnten die anderen sie übernehmen,
wodurch bei Spielende Siegpunkte fehlen.
Auch heute stelle ich euch wieder eine bunte Mischung vor. Neben neuen Spielen bekannter Serien, wie Exit – Das Spiel + Puzzle und QUIZscape, geht es heute erstmals um eine Fallakte von TOPP bzw. dem frech-Verlag sowie Krimispiel der Obscurious-Reihe vom Rätselraum Ruhrpott. Der Escape Room-Anbieter aus Bochum war, wie so viele, stark von den Schließungen zu Beginn der Corona-Pandemie betroffen und entwickelte die ersten Krimi- und Escape Room-Spiele für zu Hause als print@home-Versionen. Da ich ungerne Spielmaterial selbst ausdrucke, war dies für mich ein Ausschlusskriterium. Doch nun gibt es deren Spiele auch alle in den für dieses Genre gängigen, großen Umschlägen.
Carcassonne ist das Paradebeispiel für ein zugängliches Plättchenlegespiel. Das galt in meinen Augen auch schon, als die Bauernwertung noch keine optionale Variante für erfahrene Spieler war. Das Spielprinzip ist ganz einfach: Ein Plättchen aufdecken und passend anlegen. Dabei müssen Landschaften fortgesetzt werden. Eine Regel, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch einfach wirklich intuitiv ist. Das Spielprinzip ist einfach und doch offenbart Carcassonne viele Möglichkeiten. Besonders zu zweit lässt es sich auch knallhart gegeneinander spielen. Nach vielen Erweiterungen und Spin-Offs dauerte es offenbar über zwanzig Jahre bis der Autor auf die Idee kam, daraus eine kooperative Variante zu machen. Kooperative Plättchenlegespiele gibt es noch nicht viele, umso überraschender ist es, dass zeitgleich auch Michael Palm und Lukas Zach auf eine solche Idee kamen. Aus ihrem Prototypen entstand Dorfromantik – Das Brettspiel, ein kooperatives Plättchenlegespiel zum erfolgreichen Videospiel. Ich möchte euch in diesem Beitrag beide Spiele etwas näher bringen.
In Pandemie wird die gesamte Welt bereist,
während man in Iberia bloß die Halbinsel umkreist.
Weit entfernt vom heutigen Fortschritt,
manch einer eine böse Krankheit erlitt.
Diese zu heilen schien aussichtslos,
was machte man damals bloß?
Die Seuchen zu erforschen war das hehre Ziel,
die Verbreitung zu unterbinden kein Kinderspiel.
Nur gemeinsam kann es euch gelingen,
die Kranken zur Heilung unterzubringen
und die Seuchen möglichst zu dezimieren,
bevor noch mehr Menschen ihr Leben verlieren.
Expertenspiele haben es eher schwer,
um sie zu spielen benötigt man mehr:
Mehr Zeit sie komplett zu genießen,
mehr Gehirnschmalz sollte fließen,
komplexere Regeln sind zu verstehen,
sonst wird man dabei untergehen.
Solche Spiele nicht jeder spielen mag,
oder es ist einfach nicht der richtige Tag.
Daher hat sich Andreas Faul die Mühe gemacht,
und das Regelwerk zu Terra Nova erdacht.
Da Terra Mystica als Lieblingsspiel sein Vorbild war,
war das Spielgefühl zu behalten für ihn ganz klar.
Ihm gelang es die Regeln herunterzubrechen,
um weniger erfahrene Spieler anzusprechen.
Das Angebot an Escape Room-, Ermittler- und Detektivspielen wächst und wächst, es gibt immer wieder neue Spielideen in diesem Genre und etablierte Serien werden ausgebaut. Auch wenn ich diese Spiele wirklich gerne spiele und mich freue, neue Ideen kennen zu lernen, bin ich doch auch etwas verwundert darüber, wie lange dieser Trend bereits anhält. Auf dieser erfolgreichen Wellte möchte offenbar langsam wirklich jeder Verlag mitschwimmen und so gibt es neben den diversen Erscheinungen im Eigenverlag (wie z.B. Kalinasu von Key Enigma) oder von Escape Room-Anbietern (Reif für die Insel von Hidden Games) auch noch immer neue etablierte Brettspielverlage, die mitmischen wollen. Zuletzt waren dies Amigo Spiele mit Unsolved und Hasbro mit Cluedo – Krimi & Rätsel-Spiel.
Was machen die Spieler bei Tabannusi nur?
Sie sind Baumeister der Hafenstadt Ur.
In dieser Aufgabe sind sie bestrebt,
mitzuwirken, wie die Stadt entsteht.
Bauplätze in fünf Bezirken existieren,
auf diese sollte man sich konzentrieren.
Dort ausliegende Würfel geben an,
wohin man sich als nächstes begeben kann.
Sind diese Würfel irgendwann aus,
kommt eine Gebietswertung dabei heraus.
Solche wird man nicht viele erleben,
umso wichtiger, dass sie viele Punkte geben.