Überall in der Stadt tauchen sie auf,
gefährliche Bomben zu Hauf!
Niemand sie entschärfen kann,
daher müsst ihr wohl oder übel ran!
Ihr seid auf dem Gebiet zwar noch neu,
verliert aber schnell die Scheu!
Die Kabel sind ja durchnummeriert,
und werden aufsteigend sortiert.
Ihr müsst jetzt nur noch herausfinden,
wo sich bestimmte Kabel befinden.
Hin und wieder muss man sich beeilen,
darf dabei trotzdem kein Rotes zerteilen.
Gleich 66 Missionen euch erwarten,
das gleiche Ziel, auf ganz verschiedene Arten.
Kategorie: 5 – Gelungen
Wie treue Leser dieses Blogs wissen, fasse ich gerne mehrere Spiele in einem Blog-Artikel zusammen, die eine gemeinsame Eigenschaft aufweisen. Bei den folgenden drei Titel handelt es sich um Kartenspiele aus dem gerade endenden Jahrgang, die mit bis zu sechs Personen erlebt werden können. Zwar kann man alle diese Spiele auch mit weniger Personen spielen, mir gefallen sie jedoch umso besser, desto mehr dabei sind.
Stefan Feld ist unter Vielspielern ein beliebter Spieleautor, schaut man bei BGG ist seine erste Veröffentlichung bereits zwanzig Jahre her. In den vergangenen Jahren sind viele verschiedene Spiele von ihm erschienen und dennoch gibt es in der Brettspielbubble eine recht genaue Vorstellung von “einem typischen Feld”. Punktesalat ist ein Begriff, der bei seinen Spielen häufig fällt, denn oftmals sind Punkte eine Belohnung für alles Mögliche und doch besteht der Reiz darin, aus den Begebenheiten die besten Optionen herauszufiltern und ideal für sich zu nutzen. Zugleich bekommt man es auch häufig mit einem irgendwie gearteten Mangel zu tun, den man in den Griff bekommen sollte.
Heute berichte ich von neuen Fälle mehr oder weniger bekannter Spielideen im Bereich der Ermittler- und Kriminalspiele an. Der Vorreiter Hidden Games hat mit Campingkiller einen neuen Tatort-Fall, bei dem erstmals eine weibliche Person dass Opfer eines Verbrechens wurde. Das Monster aus dem Eis ist zwar ein eigenständiges Spiel, aber die Autoren könnten von der Tatort Meer-Reihe bereits bekannt sein. Wo ist David M. ist bereits das zweite Ermittlerspiel der Close the Case-Reihe von Simon&Jan und die beiden Decktective-Fälle Spuren im Sand und Findet Sherlock Holmes haben bereits mehrere Vorgänger, die sich als kurze “Ermittlungssnacks” für zwischendurch etabliert haben.
Heute geht es um drei Spiele, die auf dem Papier vielleicht erst einmal wenig Gemeinsamkeiten haben, bei mir aber ein ähnliches Spielgefühl hinterlassen. Sie haben alle besondere Aktionsmechanismen und es kommen bei allen Dreien viele Karten mit ganz individuellen Funktionen zum Einsatz, auch wenn die weiteren Spielmechaniken unterschiedlich sind. Doch gibt es noch eine weitere Gemeinsamkeit: Ich mag diese drei Spiele, würde sie immer wieder mitspielen, aber sie fühlen sich leider nicht immer ganz rund für mich an und deswegen möchte ich an dieser Stelle auch keine Noten vergeben. Ich versuche euch in diesem Beitrag näher zu bringen, was ich damit meine und euch einen Überblick zu geben, um selbst zu entscheiden, ob ihr euch mit diesen Spielen näher beschäftigen wollt, oder lieber nicht.
[Aktualisiert 01/2025] Im Jahr 2019 ist die Similo Spielefamilie gestartet. Der italienische Verlag Horrible Guild, der sich damals noch Horrible Games nannte, brachte zwei kleine Kartenspiele mit nach Essen. Sie kamen in einer Plastikverpackung mit der Möglichkeit zum Aufhängen, welche einen schnell an Top Trumps denken lies. Doch das Spielprinzip ist ein völlig anderes. An dem Schachtelformat hielt man auch nicht fest. Auf der Spielwarenmesse 2020 in Nürnberg hatte Horrible Guild gleich mehrere verschiedene Schachteln aus Plastik und Pappe zur Ansicht dabei, da offensichtlich jedes Land seine eigenen Vorstellungen hat, wie sich solche Kartenspiele am besten in den Läden unterbringen lassen. Mittlerweile gibt es alle deutschen Ausgaben in einer kleinen Stülpschachtel, die sich viel besser im Regal verstauen lässt, als die vorherige Verpackung. Bei Horrible Guild selbst hat man Plastik durch Pappe ersetzt, aber offensichtlich an der Aufhängung festgehalten.
Ich habe wieder vier Spieleindrücke aus dem Genre der Krimi- und Rätselspiele niedergeschrieben. Häufig sind es die Escape Room-Anbieter oder Eigenproduktionen mit den besten Umsetzungen, doch auf diese werden Verlage gerne aufmerksam. Die erfolgreiche Tatort Krimispiel-Reihe von Hidden Games ist mittlerweile über Pegasus Spiele verfügbar, wie der neue Fall Alle unter einem Dach. Das umfangreiche Rätselspiel Die Drei Kolosse war zunächst nur in Eigenproduktion des Autors verfügbar und hat nun beim PD Verlag Einzug gefunden. Auch die Tatort Meer-Reihe hat eine neue Heimat gefunden und der neue Fall Weihnachten in Gefahr wurde daher vom Verlag Denkriesen veröffentlicht. Mit Medical Mysteries erweitert der Kosmos Verlag sein Portfolio in diesem Genre.
Die Frage nach außerirdischem Leben,
wird es auf der Erde wohl immer geben.
Manch einer sich diese Frage nicht nur stellt,
sondern die Suche danach am Leben hält.
Bisher konnte noch kein Beweis die Existenz belegen,
doch in diesem Spiel soll es sie geben.
Außerirdische Spezies Spuren hinterlassen,
durch Scannen könnt ihr sie erfassen.
Irgendwo zwischen den Planeten und Sternen,
könnt ihr ihre Eigenschaften kennen lernen.
Die drei Spiele, um die es heute geht, haben alle eine Gemeinsamkeit: Es handelt sich nicht um völlig neue Spielideen, es gab bereits Spiele mit einer ähnlichen Mechanik. Zum kooperativen Spiel des Jahres aus dem Jahr 2023, Dorfromantik, gibt es neben Mini-Erweiterungen auch schon eine Duell-Variante ohne Kampagnenmodus sowie freispielbare Elemente, aber mit Sakura nun einen echten Nachfolger, der dem Dorfromantik-Erlebnis wieder sehr ähnelt. Bei Freie Fahrt USA bleibt das gesamte Spielprinzip gleich, nur der Ort des Geschehens ist ein anderer und Forbidden Jungle führt erneut Forscher in gefährliche Situationen, wo sie gemeinsam um das Überleben und Entkommen kämpfen.
Überall Windmühlen, wohin man schaut,
zur Trockenlegung der Tiefebene erbaut.
Nicht nur daran lässt sich die Blumenstraße erkennen,
viele sie vor allem wegen der Tulpen so nennen,
die in den Niederlanden erblühen in allen Farben,
an ihrem Anblick kann man sich nur erlaben.
Das Spiel ist ebenso farbenfroh wie verzahnt,
über die Aktionen bestimmt nur das Wasserrad,
dessen Durchflussgeschwindigkeit gekonnt zu manipulieren,
kann den Sieg einer Partie Windmill Valley garantieren.