Als das Trading Card Game Disney Lorcana Ende 2023 startete, wusste ich noch gar nicht was ich davon halten sollte. Als Disney-Fan traf dies bei mir direkt einen Nerv, allerdings wollte ich zuvor niemals in ein solches Groschengrab einsteigen. Alle drei Monate erscheint ein neues Set mit über 200 neuen Karten und ich möchte die bislang erfolgte, gestückelte Berichterstattung auf diesem Blog an dieser Stelle gerne bündeln, um hier zukünftig einen einzigen Anlaufpunkt für alles rund um Disney Lorcana zu bieten.
Trading Card Game
Ein Trading Card Game (TCG) oder auch Sammelkartenspiel bezeichnet ein Kartenspiel, welches nicht aus einem fest definierten Kartensatz besteht. Stattdessen gibt es viele verschiedene Karten in unterschiedlichen Seltenheitsstufen, mit denen sich eigene Sets zusammenbauen lassen, um damit gegen andere Sets, meist in einem Duell, anzutreten.
Bei Disney Lorcana besteht ein Deck aus mindestens 60 Karten, jede Karte darf maximal vier Mal darin vorkommen. Es ist erlaubt ein und dieselbe Karte mehrfach im Spiel zu haben und auch verschiedene Versionen desselben Charakters.
Spielablauf
Im Spiel ist man als sogenannter Luminari abwechselnd an der Reihe, zieht zu Beginn eine Karte nach und darf dann beliebig viele Aktionen ausführen. Die meisten kosten allerdings Tinte, die man im eigenen Vorrat haben muss. Dort darf man jede Runde eine Karte hineinspielen, allerdings gibt es auch Karten, die keine Tinte werden können. Um Tinte zu bezahlen erschöpft man die Karte, man tappt sie, was nichts anders bedeutet, als sie auf die Seite zu drehen. Ein ausgespielter Charakter muss erst noch bis zum kommenden Zug “trocknen”, kann erst dann verwendet werden, um anzugreifen, Legenden zu sammeln oder andere Karteneffekte zu nutzen. Neben Charakteren gibt es auch noch Gegenstände und Aktionen, besondere Aktionen sind Lieder, die ein Charakter als Aktion auch singen darf, statt die Aktion mit Tinte zu bezahlen.
Für den Sieg in einer Partie sind mindestens zwanzig Legenden notwendig. Um den Gegenspieler daran zu hindern, kann man dessen Charaktere “herausfordern”. Dabei vergleicht man Angriffs- und Abwehrstärke und verteilt entsprechend Schaden oder nimmt die Karte(n) aus dem Spiel, wenn der Schaden zu hoch war. Es gibt doch diverse Detailregeln, aber das soll an dieser Stelle genügen.
Tintenfarben
Die Karten von Disney Lorcana gibt es in sechs verschiedenen Farben:
- Amethyst
- Bernstein
- Rubin
- Saphir
- Smaragd
- Stahl
In einem Deck dürfen sich Karten zweier verschiedener Farben befinden. Welche Farben man wählt hängt vor allem vom eigenen Spielstil ab. Die Effekte der Karten einer Farbe ähneln sich, während Bernstein-Karten beispielsweise vor allem schützen und heilen, sind Rubin-Karten besonders angriffslustig und können Charaktere direkt entfernen.
Boosterarchitektur
Bei Disney Lorcana erscheint ca. alle 3 Monate ein neues Set mit jeweils über 200 verschiedenen Karten in den folgenden Seltenheitsstufen:
- gewöhnlich
- ungewöhnlich
- rar
- episch
- legendär
- verzaubert
Die Karten werden verlagsseitig nicht einzeln angeboten, sondern nur in sogenannten Boostern verkauft. Bei Disney Lorcana enthält ein Booster i.d.R. zwölf Karten. Die ersten sechs Karten sind gewöhnliche Karten, jeweils eine pro Farbe. Es folgen drei ungewöhnliche Karten und zwei der nächsten drei Seltenheitsstufen. Die letzte Karte hat einen besonderen Glitzereffekt und wird Foil-Karte genannt. Sie kann aus jeder Seltenheitsstufe kommen, einige wenige sind verzauberte Karten, auch “Enchanted” genannt. Von diesen gibt es eine in jedem vierten Booster-Display. Ein solches Display enthält 24 Booster und lässt sich häufig zu einem etwas günstigeren Preis erwerben, als würde man diese einzeln kaufen. Ebenfalls in den Boostern findet man Marketing-Karten, die entweder neu eingeführte Effekte beschreiben oder einfach nur Illustrationen, die teilweise aus einzelnen Teilen zu einem 2×2- oder 3×3-Raster zusammengelegt werden können.
Produkte
Zu jedem Set erscheinen verschiedene Produkte, die sich von Set zu Set jedoch meist ähneln. Dazu gehört auch Zubehör wie Kartenhüllen, Deckboxen und Spielmatten in Illustrationen aus dem Spiel. Bei einigen Sets gab es auch Sammelordner, seit kurzem wird das Portfolio um hochwertige Sammelordner und Deckboxen mit Legendenleiste erweitert. Die beliebtesten Zubehör-Motive sollen sogar neu aufgelegt werden.
In der Regel sind immer Starter-Decks dabei, die Karten aus zwei Tintenfarben mit einander kombinieren. Sie enthalten vor allem gewöhnliche Karten, aber auch die eine oder andere seltenere. Die Decks sind meist so zusammengestellt, dass die Karten gut miteinander agieren und die Stärke der enthaltenen Tintenfarben betonen. Insgesamt sind die Karten allerdings nicht wirklich konkurrenzfähig mit eigens zusammengestellten Decks. Neben den Karten befindet sich auch noch eine Pappleiste zum Abtragen der Legendenpunkte darin, sowie Marker für Legenden und Schaden aus ebenfalls dünner Pappe.
Dann gibt es meist ein Geschenk-Set oder eine spezielle Spielvariante. Die Geschenk-Sets enthalten besondere Karten, meist auch besondere Foil-Karten und einige wenige Booster.
Die Schatzkisten, die es seit dem dritten Set auch endlich auf Deutsch gibt, enthalten acht Booster in einer quadratischen Box zur Kartenaufbewahrung mit Kartentrennern, sechs Schadenswürfeln und einem Legendenzähler im Drehscheiben-Format.
Auf die besonderen Spielvarianten gehe ich bei den einzelnen Sets etwas näher ein. Wer sich mit allen Produkten und ihren Inhalten näher beschäftigen möchte, findet auf der offiziellen Lorcana-Webseite(externer Link) entsprechende Informationen zu allen Sets.
Verfügbarkeit
Wenn ein neues Set erscheint, dürfen registrierte Fachhändler die Produkte zwei Wochen früher verkaufen, als der restliche Handel. Vor allem zum Start war es in manchen Regionen der Republik schwierig solche Händler zu finden. Im September 2023 habe ich in meinem Monatsrückblick auf die begrenzte Verfügbarkeit aufmerksam gemacht. Glücklicherweise ist der ganz große Hype, wie es ihn um das erste Set gab, mittlerweile vorbei. Die grundsätzliche Verfügbarkeit ist kaum noch ein Problem.
Turniergestaltung
Es gibt verschiedene Turniere, die während eines Sets gespielt werden. Meist beginnt es mit einem Pre-Release-Turnier am Veröffentlichungstag eines neuen Sets, wo man sich aus Boostern des neuen Sets ohne Farbbeschränkungen vor Ort ein Deck zusammenbaut. Dies ist eine gute Möglichkeit, die neuen Karten kennen zu lernen.
Danach baut man sich ein neues Deck zusammen oder passt ein bestehendes mit neuen Karten an, um damit in wöchentlichen Einzelturnieren gegen andere anzutreten. In manchen Shops gibt es auch Ligen für solche Turniere. Ich kenne nur eine Starterdeck-Liga, bei der wir mit Starterdecks gegeneinander antreten, die jede Woche um Karten eines Boosters ohne Farbbeschränkungen erweitert werden können. Wie es nach der ersten “Saison” damit weitergeht, bleibt noch abzuwarten.
Zum Abschluss eines Sets gibt es Set-Meisterschaften, bei denen es besondere Promo-Karten und Spielmatten als Belohnung geben kann. Weitere Preise, die von Ravensburger für sämtliche Events bereitgestellt werden sind Promo-Karten, Metall-Pins, Legendenzähler und Papp-Deckboxen. Es gibt auch Pack Rush-Turniere, für die man nur zwei Booster benötigt und direkt mit zwei Tinte beginnt, dafür kommen die enthaltenen Marketing-Karten zum Einsatz. Die Karten des Boosters entdeckt man erst beim Spielen, vorher darf man diese nicht anschauen. Wer zuerst 15 Legenden sammelt, gewinnt.
Es gibt darüber hinaus noch weitere Events, wie von Ravensburger angebotene Lorcana Challenges in ausgewählten Orten und sogar kontinentale Meisterschaften. Die australische Meisterschaft hat interessanterweise gerade ein Deutscher gewonnen.
Meinung
Mit einem Trading Card Game wollte ich eigentlich nie etwas zu tun haben, doch trotz dieser anfänglichen Skepsis, ist es Ravensburger gelungen, mich in den Strudel des azurblauen Meers hineinzuziehen. Anfangs spielte ich nur mit den Starter-Decks und wollte mir kein eigenes Deck bauen und auch keine Einzelkarten kaufen.
Ich mag das öffnen der Booster, weil in jedem davon ein Highlight drin sein könnte. Auch wenn ich mittlerweile einsehen musste, dass es bei den meisten Karten preisgünstiger wäre sich diese auf dem Zweitmarkt gezielt zu kaufen, statt darauf zu hoffen, genau diese Karte aus einem Booster zu ziehen. Aber ich mag eben auch die Überraschung und öffne daher gerne solche Booster. Aber man muss sich natürlich der Gefahr bewusst sein, dass dies schnell zu einer gewissen Sucht werden kann, wenn man es einfach nicht lassen kann neue Booster zu kaufen und zu öffnen.
Zum Einstieg eignen sich grundsätzlich alle Starter-Decks, wobei die der späteren Sets eben auch schon Karten der neuen Typen oder mit neueren Schlüsselwörtern enthalten. Um das Spielprinzip vom Grund auf zu erlernen würde ich das Einstiegsset empfehlen, denn dieses hilft wirklich dabei die grundlegenden Prinzipien anzuwenden. Booster zu kaufen empfiehlt sich vor allem, wenn man alle Karten sammeln möchte oder einen großen Kartenpool erreichen möchte, aus dem man beim Deckbau zurückgreifen kann. Vor allem für die selteneren Karten lohnt sich meist ein Direktkauf einzelner Karten auf dem Zweitmarkt mehr.
Set 1: Das erste Kapitel
Das erste Kapitel war schnell vergriffen und ist es größtenteils bis heute. Daher sind Karten des ersten Kapitels auch besonders gefragt. Gerade wer erst später dazu gestoßen ist, hat Schwierigkeiten an diese Karten zu gelangen. Laut Ravensburger sollte es eigentlich nicht begrenzt sein und nachgedruckt werden, aber irgendwie ist die Verfügbarkeit gerade nicht so gut, wie bei allen späteren Sets.
Ich hatte im Juli 2023 zur BerlinCon die Gelegenheit eine erste Partie Disney Lorcana zu spielen, von der ich hier berichte. In dem Beitrag widme ich mich auch kurz dem Entwicklungsprozess, den Illustrationen vieler verschiedener Künstler, dem Spielmaterial selbst und der offiziellen App.
Set 2: Aufstieg der Flutgestalten
In Set 2 sind mit den Charakteren aus die Hexe und der Zauberer ganz neue Möglichkeiten der Interaktion von Karten hinzugekommen. Wie die beiden Magier im Film, können diese Karten in Lorcana ebenfalls verschwinden, also zurück auf die Hand genommen werden. Dabei triggern sie zumeist einen Effekt, sodass es im eigenen Interesse ist, Karten verschwinden zu lassen. Vor allem, wenn die Karten beim Ausspielen ebenfalls eine Fähigkeit haben. Ebenfalls erstmals dabei sind seit diesem Set Charaktere rund um Winnie Puuh. Weitere Details in meinem Monatsrückblick:
Das Geschenkset enthält neben vier Boostern des zweiten Sets sechs Karten aus Set 1 mit alternativen Illustrationen zur Feier von einem Jahrhundert Disney.
Set 3: Die Tintenlande
Mit diesem Set kommen neben Charakteren aus 101 Dalmatiner und von den Ducktales auch erstmals Orte ins Spiel hinein, ein zusätzlicher Kartentyp mit Widerstandswert und Bewegungskosten, die man zahlt, um Charaktere an diesen Ort zu ziehen. Manche Orte sammeln zu Beginn des Zuges automatisch Legenden und sie können zusätzliche Sonderfunktionen bieten.
Set 4: Ursulas Rückkehr
Als neue Charaktere führt dieses Set Mitglieder der Familie Madrigal aus dem Film Encanto ein. Mit dem vierten Set endet quasi ein Zyklus, das große Finale gegen die böse Seehexe Ursula aus Arielle. Diese kooperative Variante habe ich in diesem Monatsrückblick näher beschrieben:
Set 5: Himmelsleuchten
Mit Himmelsleuchten ziehen diverse Suga Rush-Charaktere aus Ralph reichts in de Welt von Lorcana ein. Zum Start in den neuen Zyklus bekommt man auch eine Einsteigerbox mit einem richtigen Spielbrett, die ich im folgenden Beitrag näher beleuchtet habe:
Set 6: Azurblaues Meer
Beim sechsten Set gesellen sich Charaktere aus Baymax – Riesiges Robowabohu dazu sowie Chip, Chap und die gesamte Rettungstruppe. Mit dabei ist wieder ein Geschenkset, welches Stitch aus Lilo & Stitch in den Mittelpunkt stellt. Interessant ist die grüne Stitch-Karte 26 inmitten der gelben Karten. Vermutlich ein Easter Egg, da Stitch im Film das Experiment mit der Nummer 626 ist. Auch beim Geschenk-Set dreht sich alles um Stitch, der das enthaltene Sammelalbum für 252 Karten und eine besondere Promo-Karte ziert.
Mit Azurblaues Meer steigt man noch weiter in die Geschichte rund um Lorcana ein, mit vielen Piraten-Charakteren segeln wir über das azurblaue Meer zu einer besonderen Insel, die sich im nächsten Set zeigen soll.
Set 7: Archazias Insel
Es wird tierisch mit dem siebten Set, denn es kommen Charaktere aus Bolt – Ein Hund für alle Fälle, Susi & Strolch, Aristocats und weitere Charaktere aus 101 Dalmatiner hinzu. Die wohl größte Neuerung sind Doppeltinten-Karten, die zwei Farben und somit auch zwei unterschiedlich gelagerte Effekte haben. Das neue Schllüsselwort “Verschwinden” könnte bisher weniger interessante Karteneffekte spannender machen. Denn diese Charaktere werden verbannt, wenn ein Aktionseffekt sie trifft.
Das neue Geschenkset enthält fünf zufällige Booster der fünf vorherigen Sets, eine exklusive Lilo-Foil Karte sowie eine längliche Kartenaufbewahrungsbox mit 3 Kartentrennern.
Zusätzlich soll die Geschichte um die Luminari mehr in Szene gesetzt werden, denn in diesem Set bekommt man 20 unterschiedliche Marketing-Karten, die alle auf einer Seite die Geschichte erzählen und auf der anderen Illustrationen, um zwei verschiedene 3×3-Bilder entstehen zu lassen. Zudem gibt es zwei Karten als “Buch-Deckel”. Die Illustrationen der Eule am unteren Ende ergeben ein kleines Daumenkino.
Set 8: Domäne von Dschafar
Mit dem achten Set soll eine weitere kooperative Version von Lorcana erscheinen, bei der die Luminari nun gegen Dschafar, den Bösewicht aus Aladdin, in den Kampf ziehen.
Set 9: Mythen
Es bleibt spannend, zu sehen sind bislang nur verspielte Illustrationen von Mickey und Minnie…