Spielefamilie: Smart 10

Quiz-Spiele haben haben unter Brettspielern einen gemischten Ruf. Häufig haben solche Spiele das Problem, dass sie nicht gut funktionieren, wenn die Spieler über unterschiedlich breites Allgemeinwissen verfügen. Die einen lieben es, wenn sie viel wissen und damit auftrumpfen können, während sich andere schnell blöd fühlen, weil sie eben nicht so viele Punkte abräumen können. Auch kann schnell das Gefühl aufkommen, dass die Fragen unterschiedlich schwer sind und manche Spieler einfach mehr Glück bei den Fragen haben. Dem wird bei Smart 10 damit begegnet, dass alle Spieler dieselbe Frage bekommen. Doch mit jeder korrekten Antwort verkleinert sich der Lösungsraum.

Kurz & Klein – Absacker

Ich möchte ähnliche Spiele, die irgendeine Gemeinsamkeit haben keineswegs kurz und klein hacken, wie der Titel es vermuten lassen könnte, sondern einfach gesammelt vorstellen. Die heutigen drei Spiele sind im wahrsten Sinne des Wortes kurz, denn sie sind alle schnell gespielt. Sie nehmen allerdings unterschiedlich viel Platz im Spieleregal ein. Die größte Schachtel ist die von Imagenius, ein Spiel welches seine Schnelligkeit daraus zieht, dass alle gleichzeitig aktiv sind und Schnelligkeit belohnt wird. Die nächst kleinere Schachtel ist die von Naschfabrik, bei dem die Spieler bunte Bonbons von einem Fließband einer Naschfabrik unter sich aufteilen. Und in wirklich kleiner Schachtel kommt Art Robbery daher, wobei die vier verschieden sprachigen Anleitungen schon einiges an Platz darin einnehmen.

Space Taxi

Auch im Weltall scheint Personenbeförderung ein Thema zu sein, denn in Space Taxi ist es eure Aufgabe eben selbiges starten zu lassen. Dafür braucht es Treibstoff in der richtigen Menge, zufriedene Passagiere und wenn mit Kristallschmuggel noch etwas Geld dazu verdient werden kann, hat sich der Arbeitstag mal wieder vollkommen gelohnt.

Agent Undercover

Agent Undercover Cover
Cover / Foto: Brettspielpoesie

Ein sehr kommunikatives Kartenspiel aus dem Jahrgang 2015/2016 über Geheimagenten für bis zu acht Spieler? Damit muss nicht zwingend das Spiel des Jahres 2016 Codenames gemeint sein. Von der Jury ebenfalls empfohlen wurde Agent Undercover aus dem Hause der Schweizer Firma Piatnik. Doch trotz der offensichtlichen Gemeinsamkeiten der beiden, spielt es sich komplett anders. Bei Agent Undercover ist nur ein Spieler ein Geheimagent, der seine eigene Identität natürlich verschleiern möchte während alle anderen versuchen ihn zu entlarven. Und das alles nur mittels Fragen, welche sich die Spieler eigenständig ausdenken müssen.