Die drei Spiele, um die es heute geht, haben alle eine Gemeinsamkeit: Es handelt sich nicht um völlig neue Spielideen, es gab bereits Spiele mit einer ähnlichen Mechanik. Zum kooperativen Spiel des Jahres aus dem Jahr 2023, Dorfromantik, gibt es neben Mini-Erweiterungen auch schon eine Duell-Variante ohne Kampagnenmodus sowie freispielbare Elemente, aber mit Sakura nun einen echten Nachfolger, der dem Dorfromantik-Erlebnis wieder sehr ähnelt. Bei Freie Fahrt USA bleibt das gesamte Spielprinzip gleich, nur der Ort des Geschehens ist ein anderer und Forbidden Jungle führt erneut Forscher in gefährliche Situationen, wo sie gemeinsam um das Überleben und Entkommen kämpfen.
Schlagwort: 2F Spiele
Als 2010 beim Kosmos Verlag das Spiel Schwarzer Freitag erschien, gab es den Eigenverlag des Autors Friedemann Friese, 2F Spiele, bereits und doch entschied er sich Schwarzer Freitag nicht dort herauszubringen. Die 13 Jahre später veröffentlichte Neuauflage mit dem internationalen Titel Black Friday hingegen, ist bei 2F Spiele erschienen, auch wenn nur eines und keine 2 “F” im Titel zu finden sind. Ich habe mir für diesen Vergleich die alte Kosmos-Ausgabe aus der örtlichen Stadtbibliothek ausgeliehen.
Heute möchte ich drei Kartenspiele vorstellen, bei denen man versucht die eigenen Handkarten loszuwerden. Das klingt nach einer recht banalen Herausforderung, doch jedes dieser drei Kartenspiele bringt spezielle Eigenheiten mit, die das Spielprinzip von den der anderen unterscheidet. Ich blicke heute auf Cabanga! von Amigo Spiele, FTW?! von 2F Spiele und Z3BRA von Amigo Spiele.
Bei Freie Fahrt auf Entdeckungsreise gehen,
von Glasgow im Norden, runter nach Athen.
Oder reisen eure Passagiere lieber von Ost nach West,
geht es auch schon mal nach Lissabon, von Bukarest.
Ganz egal welche Vorlieben sie haben,
ist es eure Aufgabe sie dorthin zu fahren.
Dafür braucht ihr Strecken hier und dort,
nutzt auch mal fremde Verbindungen von Ort zu Ort.
Dafür muss nur der erste Spieler zahlen,
danach können alle diese Strecke fahren.
So reist ihr hin und her und wieder zurück,
macht dabei die meisten Punkte mit etwas Glück.
Die Mopedfahrer geben Kette,
fahren im Kreis um die Wette.
Wer sein Gefährt hat besser frisiert,
dem ist der Sieg gewiss garantiert.
Ihr steht am Rand und feuert an,
denn nur einer gewinnen kann.
Gebt Wetten auf eure Favoriten ab,
hofft, sie machen dadurch nicht schlapp.
Denn jede Wette bremst den Fahrer aus,
wer holt dennoch das Beste heraus?

Schönheit liegt im Auge des Betrachters,
dies ist auch bei Faiyum nicht anders.
Mancher mag, wie ich, genau diesen Stil,
es gibt wohl andere, denen dies nicht gefiel.
Doch sollte die Optik nicht abschrecken,
solch ein feines Deckbauspiel zu entdecken.
Einzigartige Karten werden kombiniert,
ein Überschwemmungsgebiet zu Ackerland formiert,
alles was auf diesem Gelände passiert,
auch die Mitspieler direkt interessiert,
der Funkenschlag-Marktmechanismus hinzu addiert,
wird aus allem ein spannendes Spiel generiert.
Nachdem wir in Friedemann Frieses Futuropia für mehr Freizeit sorgten, indem Roboter unsere Arbeit erledigten, kämpfen wir in Feierabend für verbesserte Arbeitsbedingungen, um uns in unserer zunächst spärlichen Freizeit bestmöglich erholen zu können. Schließlich beginnen wir mit einer 70-Stunden-Woche ohne Urlaubsanspruch, bei so wenig Freizeit bleibt nicht einmal Platz für einen Partner an seiner Seite. Es gewinnt, wem es am besten gelingt sich in seiner Freizeit zu erholen.
Die Space Invaders Aliens sind zurück,
für ihre Zerstörung benötigt ihr Glück,
der Arcade-Automat ist Spielkarten gewichen,
in jedem Level mehr Aliens auf euch blicken.
Drum könnt ihr es kaum erwarten,
mit diesem Spiel zu starten.
Ihr versucht es mit ihnen aufzunehmen,
dürft für jeden Schaden an ihnen drehen,
es hilft, eure Waffen sinnvoll zu laden,
bis die Aliens erleiden totalen Schaden.
Einfach mal die Beine hochlegen,
einen Tag wie ein Faultier leben.
Hat sich auch Friedemann gedacht
und dieses Spiel daraus gemacht.
Faultiere sich nicht gerne bewegen
doch von irgendwas müssen sie leben.
Saftige Blätter sind ein Schmaus,
für sie geht’s in die Welt hinaus.
Doch bitte ohne sich selbst zu bewegen,
einfach auf Kosten der anderen leben.
So manches Tier nimmt uns mit,
folgt dabei seinem eigenen Schritt.
Kannst Du den besten Weg erkennen,
um zu gewinnen dieses tierische Rennen?
Als in meinem Elternhaus vor kurzem die Garage aufgeräumt wurde, ist mir ein Bild aus der Grundschule in die Hände gefallen. Die Aufgabe lautete ein Bild von der Zukunft zu malen und ich entschied mich für ein fliegendes Auto. Auch die Filmemacher von Zurück in die Zukunft II hatten 1989 die Vision davon, dass 2015 Autos nicht mehr die Straßen, sondern den Luftraum belagern. Davon scheinen wir jedoch noch relativ weit entfernt zu sein. Dennoch geben sich die Menschen gerne solchen Zukunftsvisionen hin. Friedemann Friese hat nun sogar ein Spiel zu seiner utopischen Zukunftsfantasie enstehen lassen, bei dem die meisten Menschen nicht mehr arbeiten müssen. Sie können sich voll und ganz ihren Hobbies widmen, während Maschinen die Arbeit verrichten. Als Informatiker weiß ich, dass so etwas nicht einfach vom Himmel fällt und die Technologie dafür erst erarbeitet werden müsste. Genau wie auch im Spiel Futuropia.