Spiel des Jahres 2025 – Sieger

Im Jahr 2015 2025 begann meine Reise in die große weite Welt der Brettspiele und der Berichterstattung darüber. Da ich aus Braunschweig relativ schnell nach Berlin gelange, wagte ich mich in diesem ersten Jahr auch direkt zur Spiel des Jahres-Preisverleihung. Wobei diese Veranstaltung damals noch Pressekonferenz hieß und an einem Montagvormittag in einem Konferenzsaal eines Hotels auf dem Kuhdamm auch eher einen solchen Charme versprühte. Seitdem hat sich einiges getan. Ort des Geschehens ist noch immer Berlin, aber das Hotel ist nun in Friedrichshain und bezeichnet sich selbst als erstes Musikhotel Europas. Es wirkt hip und modern. Die Verleihung selbst ist seit einigen Jahren am Wochenende, eigentlich zur gleichen Zeit wie die BerlinCon. Doch das war terminlich dieses Jahr leider nicht möglich. Auch wenn der Spiel des Jahres-Verein mit dem Tag der Brettspielkritik ein anderes tolles Event um die Verleihung herum schuf, konnte ich diesem leider nicht beiwohnen.

Bomb Busters

Überall in der Stadt tauchen sie auf,
gefährliche Bomben zu Hauf!
Niemand sie entschärfen kann,
daher müsst ihr wohl oder übel ran!
Ihr seid auf dem Gebiet zwar noch neu,
verliert aber schnell die Scheu!
Die Kabel sind ja durchnummeriert,
und werden aufsteigend sortiert.
Ihr müsst jetzt nur noch herausfinden,
wo sich bestimmte Kabel befinden.
Hin und wieder muss man sich beeilen,
darf dabei trotzdem kein Rotes zerteilen.
Gleich 66 Missionen euch erwarten,
das gleiche Ziel, auf ganz verschiedene Arten.

Spiel des Jahres 2025 – Prognose

Es wird irgendwie von Jahr zu Jahr später mit meinen Spiel des Jahres-Prognosen. Dennoch möchte ich mit diese Tradition nicht brechen. Bei den Bretterwissern haben wir bereits unsere Hörer gefragt, welche Titel sie auf den Listen vermuten und unsere persönlichen Tipps abgegeben. Heute möchte ich meine aktuellen Gedanken dazu verschriftlichen und auch auf Titel eingehen, die von unseren Hörern nicht genannt wurden. Damit es nicht zu langweilig wird, lande ich vielleicht auch bei anderen Favoriten für die jeweils drei Nominierten. Schon morgen ab 16 Uhr findet die Bekanntgabe im Rahmen eines Youtube-Streams statt.

Spiel des Jahres 2024 – Sieger

Schon fast eine Woche ist es her, dass die Siegertitel für das Kinderspiel, Kennerspiel und Spiel des Jahres 2024 in feierlichem Rahmen bekannt gegeben wurden. Ich komme erst jetzt dazu, über meine Eindrücke zu schreiben. Im Anschluss an die BerlinCon und die Spiel des Jahres-Verleihung bleiben wir noch einige Tage in der Stadt, um unserem Brettspieldefizit nach der Fußball-EM weiter entgegenzuwirken.

#BG2GETHER – Juni 2024

Diesen Monat bin ich wieder dabei, wenn sich bei #BG2GETHER verschiedene Blogs zum selben Thema äußern. So kurz nach Bekanntgabe der Nominierungen dreht sich noch alles um die Auszeichnung Spiel des Jahres. Doch geht es gar nicht konkret um die diesjährigen Entscheidungen, stattdessen wollen wir etwas in Erinnerungen schwelgen und stellen uns folgenden Fragen:

Jeder in der Szene kennt das “Spiel des Jahres”.
Seit 1979 begleitet es uns Brettspielbegeisterte auf unseren Wegen. Aber was genau bedeutet das Spiel des Jahres für dich?

Spiel des Jahres 2022 – Sieger

Ich habe am Montagmittag nach der BerlinCon begonnen diese Zeilen zu schreiben. Eigentlich wäre es für mich zu diesem Zeitpunkt erst zurück nach Braunschweig gegangen, denn die Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Siegertitel zum Spiel und Kennerspiel des Jahres fand in den vergangenen Jahren immer montags statt. Für mich als Pressevertreter war das ideal. Man konnte die BerlinCon zuvor komplett durchziehen und einfach noch den Montag als freien Tag dran hängen. Um die Veranstaltung festlicher zu gestalten entschied sich die Jury dieses Jahr für die Bekanntgabe der Sieger am Samstagabend.

Spiel des Jahres 2022 – Prognose

Logo Brettgeschichte
Logo Brettgeschichte / Foto: Brettspielpoesie

Kommenden Montag sind wir alle schlauer, denn dann gibt die Spiel des Jahres-Jury um 10 Uhr bekannt, welche Spiele sie aus dem vergangenen Jahrgang zum Spiel, Kinderspiel und Kennerspiel des Jahres empfiehlt und nominiert. Und was wäre das hier für ein Brettspielblog, wenn ich mich nicht auch an den Spekulationen beteiligen würde? Auch wenn ich damit gefühlt schon eine der letzten bin, verzichte ich natürlich nicht auf den persönlichen Blick in die Glaskugel. Vor einiger Zeit habe ich mich bereits bei den Bretterwissern zu meinen Tipps geäußert, dennoch schreibe ich heute auch hier meine Gedanken auf, da sicherlich nicht alle Leser auch Podcasts hören. Außerdem haben wir es dort etwas anders aufgezogen und zunächst die Hörer gefragt und im Anschluss wollte ich gerade beim Kennerspiel noch unerwähnte Titel nennen. Heute geht es aber konkret um meine Tipps und dank Nico vom Podcast Brettagoge, und außerdem Mitglied der SdJ-Jury, weiß ich nun auch, das manche Titel zum Jahrgang gehören, die in meiner Wahrnehmung zu spät verfügbar waren. Aber da habe ich mich wohl geirrt.

Spiel des Jahres 2021- Prognose

Logo Brettgeschichte
Logo Brettgeschichte / Foto: Brettspielpoesie

Wir haben Mitte Mai und wieder steht die große Frage im Raum: Wie werden die Nominierungen zum Kinderspiel, Kennerspiel und Spiel des Jahres dieses Jahr aussehen? Die Endphase vor den Nominierungen war 2020 stark geprägt von den ersten Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie, doch das darauf folgende Jahr sollte sich in dieser Hinsicht keineswegs entspannen. Sicherlich kein einfacher Job für die Jury, die eigentlich den Anspruch hat, vielseitige Eindrücke zu sammeln und in ihre Entscheidungen einzubeziehen.

Spiel des Jahres 2018 – Sieger

Brettgeschichte Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Am vergangenen Montag schauten wieder viele Blicke nach Berlin, wo im Swissôtel die Kritikerpreise Kennerspiel des Jahres und Spiel des Jahres 2018 bekannt gegeben wurden. Und nach vielen Jahren wurde auch mal wieder ein Sonderpreis übergeben. Dieser ging, wie bereits  zuvor bekannt, an Matt Leacock und Rob Daviau für Pandemic Legacy Season 2. Eigentlich gab es seit der Einführung des Kennerspiels keine Sonderpreise mehr, doch die Jury wollte den Autoren endlich den gebührenden Respekt zollen. Ihnen gelang es mit Season 2 den ersten Teil tatsächlich noch zu übertreffen und erneut ein besonderes Spielerlebnis zu erzeugen. Eine weitere Nominierung hätte einfach nicht gepasst, weswegen sich die Jury für diesen Weg entschieden hat, damit die Autoren nicht erneut mit leeren Händen Deutschland verlassen müssen.

Sommer in Berlin

Brettgeschichte Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Ein langes Wochenende im Juli in Berlin zu verbringen ist quasi schon zur Tradition geworden. Und so machen wir uns auch am kommenden Wochenende wieder auf den Weg. Zwei Tage lang heißt es dann auf der BerlinCon spielen, spielen und noch viel mehr spielen und am Montag wird das Geheimnis um das Kennerspiel des Jahres 2018 und das Spiel des Jahres 2018 gelüftet. Am Montag geht es aber nicht direkt nach der Verleihung nach Hause, wir haben noch etwas für den Nachmittag geplant, wovon ich hinterher ebenfalls berichten werde. Also freut euch in der kommenden Zeit auf Berichte zu drei unterschiedlichen Erlebnissen aus Berlin.