Dominion – Empires

Dominion Empires Cover
Cover / Foto: Brettspielpoesie

Geht es um Deckbuilding, kommt mir immer als Erstes Dominion in den Sinn. Eines meiner absoluten Lieblingsspiele. Und da es 2009 nicht nur die Spiel des Jahres-Jury, sondern auch die Spieler überzeugen konnte, konnte es sowohl Spiel des Jahres werden, als auch den Deutschen Spielepreis abräumen. Bei solch einem Erfolg liegt es auf der Hand lange davon zu zehren und Jahr für Jahr Erweiterungen heraus zu bringen. Einfach ein paar neue Karten, mit dem ein oder anderen neuen Kniff, damit Dominion nicht in Vergessenheit gerät. Daran konnte auch der Wechsel im Vertrieb vom Hans im Glück-Verlag zu ASS Altenburger nichts ändern. Doch umso skeptischer werde ich, ob sich die neuen Erweiterungen überhaupt noch lohnen. Die neunte Erweiterung Abenteuer war zwar nicht schlecht, aber überzeugte nicht mehr komplett. Ob die zehnte Erweiterung sich diesem Trend anschließt oder aus der Reihe fällt, erfahrt ihr in dieser Rezension.

Dominion – Blütezeit

Dominion Blütezeit Cover
Cover / Foto: Brettspielpoesie

Seit der Hans im Glück-Verlag keine Dominion-Spiele mehr produziert, sind einige Erweiterungen sehr kostbar geworden. Zu den Erweiterungen Blütezeit, Hinterland und Dark Ages gab es bisher keine Neuauflage, daher war es in letzter Zeit schwer an sie heran zu kommen. ASS Altenburger hat zwar in Aussicht gestellt, dass die Neuauflagen auf deutsch erscheinen, aber immer wieder neu erscheinende Erweiterungen behindern die Umsetzung. Zumindest ist die dritte Erweiterung mit dem Titel Blütezeit nun endlich wieder verfügbar. Wer noch keinerlei Berührung mit dem Grundspiel hatte, sollte sich nun erst einmal folgende Rezension durchlesen. In diesem Text werde ich in erster Linie auf die Neuerungen eingehen, welche diese Erweiterung mit sich bringt.

Pandemic Legacy – Season 1

Pandemic Legacy Cover
Cover/ Foto: Asmodee

An diesem Spiel kam im vergangenen Spiele-Jahrgang kaum ein Vielspieler vorbei, es liegt auf Boardgamegeek.com zu recht schon länger auf Platz 1. Zum Kennerspiel des Jahres 2016 wurde es nominiert, konnte sich aber nicht gegen Isle of Skye durchsetzen. Doch diese Entscheidung wurde schwer kritisiert, denn viele empfinden Pandemic Legacy als das (Kenner-)Spiel des Jahrgangs. Wieder andere meinen, dass man dem typischen Kennerspiel-Publikum kein solches Spiel mit einem grauen Pöppel vorsetzen kann, weil es eben nur begrenzt spielbar ist und eine Spielgruppe erfordert, die sich regelmäßig in gleicher Konstellation trifft. Man kann Pandemic Legacy natürlich auch immer wieder mit anderen Spielern spielen, doch geht dann sicher einiges an Spielspaß und Atmosphäre verloren, wenn man das Spiel und die Geschehnisse für jede Partie neu erklären muss und die neuen Spieler die Entscheidungen anderer Spieler “ausbaden” müssen.

Istanbul – Brief & Siegel

Istanbul - Brief & Siegel Cover
Cover / Foto: Pegasus Spiele

Istanbul ist nicht bloß eine türkische Stadt, sondern auch der Name des zum Kennerspiel 2014 ernannten Spiels, bei dem die Spieler zu Händlern auf einem türkischen Basar werden. Mit ihren Gehilfen ziehen sie von Ort zu Ort, um über gewinnbringende Geschäfte an die wertvollen Rubine zu gelangen, Bereits ein Jahr später bekamen die Spieler dann Abwechslung durch die erste Erweiterung rund um Kaffee und Geschenke. Damals schon angekündigt, sollte die Reise mit Brief und Siegel weitergehen und sich das Spielfeld sogar auf 25 Orte erweitern lassen. Nun ist diese zweite Erweiterung im Handel und ihr könnt hier lesen, was ich davon halte. Sowohl die Erweiterung alleine wurde unter die Lupe genommen, als auch die Variante “Der große Basar” mit beiden Erweiterungen. Wer das Grundspiel noch nicht kennt, sollte zunächst diese Rezension lesen.

Munchkin 2 – Abartige Axt

Munchkin 2 Cover
Cover / Foto: Pegasus Spiele

Essen seht quasi schon vor der Tür, alle reden bzw. schreiben fast nur noch von den Essen-Neuheiten, Zeit aus der Reihe zu springen. Bevor ich mich den ersten Neuheiten des neuen Jahrgangs widme, stelle ich euch heute die erste Erweiterung zu meinem liebsten Kartenspiel vor. Immerhin hatte ich bei Beginn dieses Blogs mal eine eigene Kategorie für Munchkin eingerichtet und seither viel zu wenig darüber berichtet. Der Sammelkoffer platzt schon fast aus allen Nähten, doch das Kaufen und Sammeln einzustellen fällt schwer. Umso mehr Freude bereitet es mir, einfach wieder ein paar Blicke auf die Karten zu werfen und mich an die tollen Spielrunden zu erinnern.

Munchkin

Munchkin Cover
Cover / Foto: Pegasus Spiele

Viel habe ich schon über die Rollenspiel-Parodie Munchkin geschrieben, heute gibt es endlich meine vollständige Rezension dazu. Also zu dem reinen Grundspiel ohne Schnick-Schnack. Mittlerweile gibt es ja bereits Guest Artist-Versionen mit neuen Grafiken, Deluxe-Versionen inklusive Spielplan und Spielfiguren oder Box-Sets mit integrierter erster Erweiterung. In dieser Rezension soll es aber nur um das Grundspiel und dessen Spielprinzip gehen, auch wenn [UPDATE 11.04.2023]man[UPDATE ENDE] dieses kaum noch einzeln erhältlich ist. Wer nach dem Lesen dieser Rezension Lust auf das Spiel hat, macht auch nichts verkehrt, wenn er gleich die Box inklusive der ersten Erweiterung kauft ;-)

Nippon

Nippon Cover
Cover / Foto: Asmodee

Nippon ist nicht nur der Name der leckeren Puffreis-Happen in Schokoladenhülle, sondern auch eine Leseform der japanischen Schreibweise von Japan. Und genau dort befinden wir uns auch bei diesem Spiel. Und zwar zur Meiji-Zeit, also Ende des 19. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Zaibatsus die japanische Industrialisierung vorantrieben. Jeder Spieler vertritt solch einen Zaibatsu, also ein Familienunternehmen und möchte mit diesem erfolgreicher sein als alle anderen. Dafür werden Fabriken gegründet, Waren produziert um sie später gewinnbringend verkaufen zu können und in den Städten einen hohen Marktanteil zu erreichen. Doch das geht alles nicht ohne Bau- sowie Produktionsmaterialien und Geld. Wer kann mit seinen Ressourcen am besten haushalten und bei Spielende das erfolgreichste Konglomerat vorweisen?

Terra Mystica: Big Box

Cover / Foto: Brettspielpoesie
Cover / Foto: Brettspielpoesie

Terra Mystica ist als erstes Spiel im Jahre 2012 beim Verlag Feuerland Spiele, einem Zusammenschluss von Erfolgsautor Uwe Rosenberg und seinem Schulfreund Frank Heeren, erschienen. Es kam so gut an, dass Terra Mystica im darauffolgenden Jahr der Titel “Deutscher Spielepreis” verliehen wurde. Zwei Jahre später folgte die Erweiterung Feuer & Eis und letztes Jahr in Essen konnten Neueinsteiger die Terra Mystica Big Box erwerben, die das Grundspiel und die Erweiterung in einer Box vereint – ein ganz schönes Schwergewicht. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Box mit den vielen Holzfiguren bringt mit über drei Kilogramm ein stolzes Gewicht auf die Waage :-)

Russian Railroads

Russian Railroads Cover
Cover / Foto: Schmidt Spiele

Heute nehme ich mir mal kein aktuelles Spiel vor, sondern den Gewinner des deutschen Spielpreises aus dem Jahr 2014. Russische Eisenbahnen sind vielleicht nicht Jedermanns Thema auf den ersten Blick, aber ihr solltet unbedingt einen genaueren Blick riskieren. Es handelt sich dabei um ein großartiges Vielspieler-Spiel mit Worker Placement-Mechanismus. Die Spieler können dabei als Eisenbahnmagnaten Eisenbahnstrecken errichten, Gleise verlegen und Loks auf den Strecken fahren lassen. Dafür heuern sie Ingenieure an und versuchen, die Wirtschaft durch Fabriken anzukurbeln.

Wir sind das Volk!

Wir sind das Volk! Cover
Cover / Foto: Histogame

Wir sind das Volk! Diese Parole hört(e) man in Deutschland häufiger in politisch angespannten Situationen. Besonders zur Zeit der Deutschen Demokratischen Republik war sie oft zu vernehmen. Und genau um diesen Teil der deutschen Geschichte dreht sich das nach der Parole benannte 2-Personen-Spiel. Die Spieler schlüpfen in die Rollen der beiden deutschen Republiken und versuchen die jeweils andere zusammen brechen zu lassen, während man selber stabil wirtschaftet. Gespielt wird mit Hilfe von Aktionskarten, die sich auf reale Ereignisse beziehen. Der Spieler mit der DDR darf zum Beispiel selber entscheiden, ob er die Mauer errichtet. Was euch in Wir sind das Volk! , dem Gewinner des International Gamers Award in der Kategorie “General Strategy – 2 Players” und dem Gewinner des italienischen Preises “Goblin Magnifico” noch erwartet, erfahrt ihr in der folgenden Rezension.