Tag der Brettspielkritik

Brettgeschichte Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Am vergangenen Wochenende war ich beim Tag der Brettspielkritik in Hamburg, zu dem die Spiel des Jahres Jury eingeladen hat. Eigentlich müsste es das Wochenende der Brettspielkritik heißen, denn es ging bereits am Freitag in entspannter Atmosphäre los und endete am Sonntag erst gegen Mittag. Ich möchte an dieser Stelle gar nicht so genau auf die Veranstaltung selbst eingehen, sondern darauf, was die Workshops und Diskussionen in mir persönlich ausgelöst haben. Für einen generellen Überblick verweise ich gerne auf Arne von uns Bretterwissern, der drei Videos veröffentlicht hat und auf die kommende Bretterwisser-Folge am Freitag, für die wir mit Jury-Mitglied Wieland Herold und Nicola Balkenhol vom Deutschlandfunk gesprochen haben. Beide waren auch schon vor 27 Jahren dabei, als es zum ersten und bisher letzten Mal einen Tag der Brettspielkritik gab.

#BeepleWE 2019

Brettgeschichte Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Nach dem tollen Wochenende im vergangenen Jahr, verabredeten sich auch am vergangenen Wochenende zu Pfingsten die meisten Beeple-Mitglieder zu einem Spielewochenende in der Rhön. Viele hatten gleich die gesamte Familie dabei. In diesem Jahr hatten wir den großen Festsaal gemietet, wodurch das Spielen getrennt von der Nahrungsaufnahme ablaufen konnte und ein Spiel während der Mahlzeiten einfach für später aufgebaut bleiben konnte.

Ist nicht jeder Tag ein Spieletag?

Brettgeschichte Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Am vergangenen Wochenende war wieder International Tabletop Day und irgendwie habe ich das Gefühl, kaum jemand hat dies bemerkt. Zumindest ging es an mir völlig vorüber. Ich verbinde diesen Tag stark mit der Show TableTop, in der Star Trek-Star Whil Wheaton sich in vier Staffeln verschiedene Gäste zum Spielen eingeladen hat. Ich habe die Folgen alle geschaut und fand es wirklich unterhaltsam. Diese Show ist über die Webseite Geek & Sundry zu sehen, deren Betreiber zugleich Initiatoren des International Tabletop Days sind und an diesem Tag viele live Let’s Plays zeigen. Doch seit die letzte Staffel TableTop gelaufen ist, verfolge ich diese Webseite nicht mehr wirklich.

Wo geht’s hier zum Ausgang!? – No. 4

Ausgang Logo
Foto: Brettspielpoesie

Ich habe auf diesem Blog nun schon einige Escape Room-Adaptionen für den Spieltisch vorgestellt, allen liegt die gleiche Idee zu Grunde: Das Erlebnis eines Escape Rooms mit all seinen Rätseln und Aufgaben, die gelöst werden müssen, um zu entkommen, einzufangen und in eine Box zu packen. 2016 fingen die ersten Verlage damit an, doch dieser Trend ist noch lange nicht vorüber. Immer wieder tauchen hier und da neue Anbieter auf und alle finden einen etwas anderen Weg der Umsetzung. Viele dieser Titel bleiben durch Erweiterungen dauerhaft am Markt. Für mich als Rezensent bleibt es schwer, darüber zu berichten. Solche Spiele sind für eine Gruppe nur ein einziges Mal spielbar, danach ist die Lösung schließlich bekannt, daher kann auch nur der grobe Spielablauf mit seinen Mechanismen beschrieben werden. Ich habe nun beschlossen keine einzelnen Rezensionen mehr zu den vielen Escape Room-Adaptionen und dessen Erweiterungen zu verfassen, sondern über mehrere gemeinsam berichten, wenn wieder ein paar durchgespielt wurden.

Ostera(u)ktion 2019

Brettgeschichte Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Das Jahr hat gefühlt kaum begonnen, da steht schon wieder Ostern vor der Tür. Und wer diesen Blog schon für längere Zeit aufmerksam liest, der weiß dass ich vom großen Konsumrausch zu Ostern nicht viel halte. Wer sich nicht erinnern kann, hat hier die Möglichkeit meine Gedanken dazu nachzulesen. Ich freue mich zu Ostern nicht auf große Geschenke, sondern auf gemeinsame, freie Zeit mit Freunden und Familie, Zeit die zum Spielen genutzt werden kann. Das ist es, was für mich an Ostern zählt. Doch leider hat nicht jeder so viel Zeit zur Verfügung, manchen wird sie durch gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Schicksalsschläge genommen. Daher wollen wir als Beeple Netzwerk auch in diesem Jahr wieder Spenden sammeln und haben dafür unsere Spieleschränke ausgemistet.

#Sheeplequiz und andere Rätsel

Brettgeschichte Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Passionierte Brettspieler haben einige Gemeinsamkeiten. Zu der Vorliebe für Spiele aller Art, zählt wohl bei den meisten auch der generelle Spaß am rätseln. Das erklärt nicht nur, warum Escape Room- und Detektivspiele derzeit so beliebt sind. Denn unter den vor allem bei Instagram und/oder Twitter aktiven Bloggern sind kleine Rätsel momentan scheinbar einfach angesagt. Ich selbst rätsele auch gerne mit, wenn es darum geht anhand des Spielmaterials oder eines verpixelten Covers das Spiel zu benennen. Auf meinem Instagram-Account habe ich vor einigen Wochen begonnen, eure Kenntnisse über Spiele mit Schafen wöchentlich auf die Probe zu stellen.

Spielend für Toleranz in Braunschweig

Brettgeschichte Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Von der Aktion Spielend für Toleranz habe ich euch bereits berichtet, als Udo Bartsch diese Aktion gemeinsam mit seinen Jury-Kollegen Martin Klein und Harald Schrapers ins Leben gerufen hat. Viele Spielekritiker, Autoren, Verlage oder auch einfach Spieler haben diese Aktion unterstützt, sie haben in ihren Medien darüber berichtet, Plakate aufgehängt oder T-Shirts mit dem Logo getragen. Nun ist der Verein Spiel des Jahres noch einen Schritt weiter gegangen und möchte mit Brettspielveranstaltungen dem Thema einen passenden Rahmen geben und neben Worten auch Spielerlebnisse sprechen lassen. Es soll aufgezeigt werden, wie Spiele Menschen verbinden können und dabei sowohl sprachliche als auch kulturelle Hürden überwunden werden können. Dafür hat der Verein Spiel des Jahres e.V. ein Spielepaket geschnürt, welches Spielekritikern an die Hand gegeben wird, um bei sich im Ort solche Veranstaltungen durchzuführen.

Spielwarenmesse 2019

Brettgeschichte Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Gestern ist sie offiziell gestartet, die Spielwarenmesse 2019. Und ich habe noch gar keinen Bericht dazu veröffentlicht :-O Mehrere Gründe haben dazu geführt: Einige Informationen habe ich euch bereits nach der Spiel mitgegeben, zum Beispiel die zu den anstehenden iello-Neuheiten. Da weiß ich heute einfach noch nicht mehr drüber. Zu anderen Spielen sind mir bislang lediglich die Titel bekannt, mehr kann ich zu diesen Spielen noch nicht beitragen. Bevor ich euch nun mit halbgaren Infomationen versorge, verweise ich lieber auf einige Kollegen, bei denen ihr euch bereits einen Überblick über anstehende Neuheiten verschaffen könnt:

Bloggeburtstag

Schon vier Jahre an der Zahl,
wandere ich durch’s Brettspieltal.
Wo ich mich auch herum getrieben,
alles wurde hier aufgeschrieben,
um euch davon zu berichten,
was Spiele so schreiben für Geschichten.
Doch blieb es nicht beim geschriebenen Wort,
man hört mich nun auch hier und dort.

Brettspiele in Wort, Bild und Ton

Brettgeschichte Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Brettspielpoesie gibt es bei den Bretterwissern nun auch regelmäßig auf die Ohren, die Spielfritten sind zukünftig zusätzlich zu ihrem bisherigen Content im bewegten Bild zu erleben und Christoph von der Brettspielbox hat neben dem gemeinsamen Podcast-Projekt Brettspielbar mit Jürgen von Spielbar.com sogar seinen eigenen YouTube-Kanal begonnen. Wohin man in der Brettspiel-Blogger-Szene auch schaut, stellen sich die Blogger breiter auf. Der Würfelmagier macht nicht nur solo Videos auf seinem Blog, sondern trifft sich auch regelmäßig mit Spiel doch mal…! zum gemeinsamen Plausch, die Brettspielerunde hat neben dem schriftlichen Berichten gleich zwei Podcasts gestartet und bei Beeple wird es nun monatlich einen Podcast, den Beeple Talk, mit wechselnden Teilnehmern der beteiligten Blogs geben. Bei der ersten Aufnahme spreche ich mit Jürgen und Smuker von Cliquenabend über Spielen an Weihnachten und Silvester. Und diese Auflistung ist mit Sicherheit nicht komplett.