Das Fundament der Ewigkeit

Das Fundament der Ewigkeit Cover
Cover / Foto: Kosmos Verlag

1989 veröffentlichte Ken Follet sein Buch Die Säulen der Erde, einen historischen Roman in dem sich die Geschichte um die die Entstehung einer Kathedrale in England dreht. 17 Jahre später wurde diese Geschichte zur Grundlage des gleichnamigen Spiels, welches Michael Rieneck und Stefan Stadler beim Kosmos-Verlag heraus brachten. Zentrales Element des Spiels ist der Bau einer Kathedrale im fiktiven Ort Kingsbridge, die aus großen Holzteilen während einer Partie zusammen gesetzt wird. Das Spiel wurde 2007 mit dem Deutschen Spielepreis ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erschien der zweite Buch-Titel Die Tore der Welt und zwei Jahre später gab es von den beiden Autoren ebenfalls eine Spielumsetzung dieser Geschichte. Dabei dreht sich alles um die Nachfahren der Charaktere aus dem ersten Teil, die eingestürzte Gebäude wieder aufbauen und mit medizinischem Fortschritt versuchen die Pest einzudämmen. Beim Deutschen Spielepreis reichte es dieses Mal “nur” für den 3.Platz, dafür erhielt das Spiel einen Spiel des Jahres Sonderpreis. Aktuell erschien der dritte Teil der Buch-Trilogie und zeitgleich auch das dritte Spiel der Reihe. Von Kingsbridge geht es nun auch nach Paris (Frankreich), Sevilla (Spanien) und Antwerpen (Niederlande), wo Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten entfacht sind. Michael Rieneck arbeitete parallel zur Entstehung des Buches an dem Spiel, welches ich euch hier vorstellen möchte.

Kosmos Pressetag 2017

Brettgeschichte Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Dieses Jahr wurde ich zum ersten Mal zum Kosmos Journalisten-Spieletreffen eingeladen, bei dem der Kosmos-Verlag seine Herbst-Neuheiten den anwesenden Pressevertretern vorstellt. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert lädt Kosmos jedes Jahr kurz vor der Spiel in Essen ein, um in gemütlicher Atmosphäre zu spielen. Es begann damals mit Catan und hatte sich in den darauffolgenden Jahren als Event in der Heimatstadt des dafür verantwortlichen Autors Klaus Teuber etabliert: Roßdorf in Hessen. Doch bereits im letzten Jahr wurde diese Tradition gebrochen und das Event nach Stuttgart in die Hauptzentrale des Kosmos Verlags geladen. Dieses Jahr ging es, passend zum diesjährigen Haupttitel Das Fundament der Ewigkeit, in das Kloster Haydau, im hessischen Morschen. Für mich ein großer Vorteil, da dies nur 2h Anfahrt für mich bedeutete. Theoretisch…

BS spielt! 2017 – Tag 2

Bretggeschichte Logo
Logo / Foto: Brettspielpoesie

Der zweite Tag bei BS spielt! ist immer etwas kürzer. Statt 12 Stunden stehen den Spielern dann nur sieben Stunden zur Verfügung. Diese sollten wieder vollends ausgekostet werden. Eigentlich wollte ich gerne am Tisch von Lookout Spiele Bärenpark, das neue Spiel von Phil Walker-Harding, anspielen. Doch dieser Tisch war heute anderweitig belegt, Lookout Spiele scheinbar nicht mehr vor Ort. Am Vortag war der es hier so gut besucht, dass ich hoffte Sonntagfrüh wäre die perfekte Gelegenheit. Schade drum, aber das Spiel erscheint ja schon bald und dann auch mit dem endgültigen Material.

Holmes – Sherlock & Mycroft

Holmes Cover
Cover / Foto: Devir

Als Fan des berühmten Detektivs, der in den Geschichten Scotland Yard bei vielen Fällen beraten hat, kam ich um dieses Spiel einfach nicht herum. Schon 2015 lies ich es mir am Stand des Verlags Devir Iberia erklären und ein Jahr später war es dann bereits auf englisch spielbereit. Nach einer kurzen Testpartie auf der Messe wurde es direkt eingesackt. Kein halbes Jahr später erscheint bereits die deutsche Version in der 2-Spieler-Reihe des Kosmos Verlags. Aber was ist mit dem Titel passiert? Statt im Wettstreit mit seinem Bruder Mycroft, duelliert sich Sherlock Holmes nun mit seinem Erzfeind, Prof. Morairty. :-O Doch wie spielt es sich und was hat der Kosmos Verlag vielleicht noch für Änderungen vorgenommen? Lest weiter, um dies zu erfahren.

2017 – Das Jahr der Jubiläen

Überall wird nach einem neuen Trend gesucht. Die Spielwarenmesse ist vorüber, da muss doch langsam erkennbar sein, in welche Richtung sich die Brettspielwelt dieses Jahr entwickelt. Escape Rooms waren letztes Jahr Trend, die Erweiterungen und auch Umsetzungen weiterer Verlage zählen nicht, ein neuer Trend muss her. Doch wenn ich an die Spiele zurück denke, welche ich in Nürnberg gesehen habe, lässt sich so spontan kein wirklicher Trend erkennen. Oder etwa doch? Ein Wort, dass in meinem Rückblick häufig geschrieben wurde ist Jubiläum oder Sonderedition.

Nürnberger Spielwarenmesse 2017 (2)

Weiter geht es heute mit meinen Eindrücken aus Nürnberg von der Spielwarenmesse. Bei Pegasus Spiele wurde ich auf das ein oder andere Spiel aufmerksam, welches mich von der Beschreibung eigentlich nicht angesprochen hatte. Okiya von Bruno Cathala mit Plättchen im japanischem Stil ist ein taktisches Spiel, das mich dennoch interessiert. Zwei Spieler versuchen durch geschicktes austauschen ihrer Spieler-Plättchen mit den Plättchen des ausliegenden Rasters eine Sieg-Anordnung zu erzielen. Taktische Spiele für 2 Spieler gab es noch weitere. Und auch wenn es optisch toll aussieht, befürchte ich dass ich mit Onitama nicht viel anfangen kann. Jeder Spieler hat fünf Figuren, die sich auf der Spielmatte gegenüberstehen. Mit Hilfe der fünf Bewegungskarten versuchen die Spieler auf die andere Seite zu gelangen oder den Meister des anderen Spielers zu schlagen. Die genutzte Bewegungskarte steht zukünftig dem Gegner zur Verfügung, was man bei seiner Auswahl beachten sollte. Dafür könnte mit 4 Seasons gefallen, obwohl es optisch Ähnlichkeiten zu Elements bietet. Es ist nämlich weniger mathematisch. Die Kontrahenten können Karten in die Mitte oder die eigene Auslage spielen, um Mehrheiten zu gewinnen und die Siegpunktausbeute für den Spieler mit der Mehrheit bei Spielende auszubauen.

12.12.2016 – Imhotep

Foto: Brettspielpoesie

Die Baumeister setzen Stein auf Stein
tolle Bauwerke sollen es später sein.
Doch weiß man nie wohin die Steine kommen
nun hat jeder sein eigenes Boot bekommen
Mit dem kann er einen Stein transportieren
und einen bereits besuchten Ort anvisieren.

DC Superhelden

DC Superhelden Cover
Cover / Foto: Kosmos Verlag

Superman oder Spiderman? Batman oder Iron Man? DC oder Marvel Comics? Dieses Thema gleicht fast einer Glaubensfrage, wenn sich zwischen den beiden großen, amerikanischen Verlagen entschieden werden muss, welche die unterschiedlichen Helden hervor gebracht haben. Das Deckbuilding-System  des Verlages Cryptozoic setzt auf die Superhelden der DC Comics, wie zum Beispiel Wonder Woman, Aquaman oder Flash. Kosmos hat nun den ersten Teil dieser Serie auf den deutschen Markt gebracht. Durch gleiche Rückseiten können die Karten aller Erweiterungen dieser Serie beliebig miteinander kombiniert werden. Wenn denn irgendwann die Erweiterungen ebenfalls in Deutschland erscheinen sollten. In dieser Rezension geht es nur um das in Deutschland bereits verfügbare Grundspiel.

Gewinnspiel 01/2016

Liebe Leser,

wie bereits angekündigt, freue ich mich darüber euch zum 1-jährigen Geburtstages dieses Blogs ein kleines Gewinnspiel anbieten zu können. Dieses Mal habe ich ein Kreuzworträtsel für euch vorbereitet. Gewinnen könnt ihr

  • Die Legenden von Andor
  • Catan: Das Spiel – Kompakt

Catan Big Game @ Spiel’15

Wie heißt so schön, nach der Spiel ist vor der Spiel, oder so ähnlich ;-) Lange herbei gesehnt, drei schöne Tage gehabt und dann ist alles auf einmal vorbei und der Alltag holt einen ein. Man lässt alles Revue passieren und denkt sich “das hätte ich gerne noch genauer angesehen”, “das hätte ich vielleicht noch anspielen können”, aber auch diese drei Tage gingen so verdammt schnell rum, für mehr wäre kaum Zeit gewesen.

Was auf jeden Fall in guter Erinnerung bleibt, ist das Catan Big Game zum 20-jährigen Jubiläum des Klassikers, mit dem der bisherige Weltrekord geknackt werden konnte. Wer sich fragt, wie ein Catan-Spiel mit 1.040 Personen funktionieren soll, sollte nun unbedingt weiterlesen, ich hatte vorher auch keine wirkliche Vorstellung. Vor der Halle 4, die extra und ausschließlich für das Catan Big Game zur Verfügung stand, bildeten sich schon vor 15 Uhr, dem offiziellen Beginn des Einlasses, lange Schlangen. Wir stellten uns erst kurze Zeit später an, als der erste Andrang sich bereits ins Innere vorgekämpft hatte. Zur Begrüßung gab es die Zeitplanung und die Regeln, einen Tumult Royal-Chip und einen Gewinnschnippel. Dieser wurde ausgefüllt und in eine der Boxen zu den möglichen Gewinnen geworfen. Da noch Zeit war, stellten wir uns bei Klaus Teuber an, um von ihm die neuen, von ihm unterzeichneten Promo-Karten für die Fürsten von Catan und Autogramme zu erhalten.