Orléans

Orléans Cover
Cover / Foto: Brettspielpoesie

Orléans war für mich dieses Jahr der Favorit für den Titel Kennerspiel des Jahres. Es bietet viele verschiedene Möglichkeiten an Siegpunkte zu gelangen, den besten Weg muss jeder für sich herausfinden. Dieses Vielspielerhighlight aus dem Hause dlp games nach der Idee von Reiner Stockhausen, versetzt die Spieler thematisch ins Mittelalter, kann aber auch Familienspieler schnell für sich begeistern. Es ist kein klassisches Worker-Placement-Spiel, denn das wird hierbei mit einem spannenden Bagbuilding-Mechanismus kombiniert. Gerade erst wurden die Gewinner des deutschen Spielepreises bekannt gegeben. Dabei konnte sich Orléans auf dem zweiten Platz hinter “Auf den Spuren von Marco Polo” platzieren.

Jane Austen’s Matchmaker

Matchmaker Cover
Cover / Foto: Brettspielpoesie

Jane Austen ist eine herausragende Schriftstellerin, besonders bekannt wurde sie durch ihr Buch „Stolz und Vorteil“, das vielfach verfilmt wurde. Ihre ersten Romane schrieb Jane Austen im Alter von knapp 20 Jahren, sie wurden jedoch erst 15-20 Jahre später und teilweise erst nach ihrem frühen Tode veröffentlicht. Unter dem Synonym „By A Lady“ kam zu allererst das Buch „Gefühl und Verstand“ heraus. Ihre Geschichten beziehen sich dabei zumeist auf das Leben junger Frauen aus dem gehobenen ländlichen Bürgertum, die versuchen ihrer gesellschaftlichen „Heiratspflicht“ nachzukommen, aber trotzdem eine zufriedenstellende Ehe führen zu können. Daraus ergibt sich auch das Thema dieses Spiels: Die Spieler versuchen Figuren aus Jane Austens Romanen zu verheiraten. Es gewinnt, wer dabei die besten Partien zusammen bringen kann. Aktuell kann das Spiel als „Jane Austens Hochzeitsball“ in der Spieleschmiede geschmiedet werden. Die Finanzierung ist mittlerweile sichergestellt, noch bis zum 16.09.2015 kann man sich sein Spieleschmiede-Exemplar sichern.

Die Würfel sind gefallen

Alea – so heißt die Vielspielermarke des Verlages Ravensburger. Die anspruchsvollen Spiele, sie so manchen Spieler zu begeistern vermögen. Wenn man auch nur ein oder zwei Spiele davon im Schrank stehen hat, wird bei so manchem Perfektionisten der Wunsch nach mehr wach. Denn die Spiele von alea (zu deutsch: Würfel) sind durchnummeriert. Legt man sich zum Beispiel das aktuelle Kennerspiel des Jahres zu, steht ein Spiel mit der Nummer 17 im Schrank. Keine Frage, da fehlen 16 andere!

Die Schlösser des König Ludwig

Die Schlösser des König Ludwig Cover
Cover / Foto: Spiel direkt

König Ludwig II., seines Zeichen König von Bayern im späten 19. Jahrhundert, ist bis heute bekannt für seine Schlösser, die er als Schlossbauherr in Auftrag gegeben hat. In diesem Spiel werden die Spieler in seine Zeit versetzt und haben den Auftrag nach seinen Wünschen ein Schloss zu bauen. Im Englischen kennt man ihn heute als “mad king Ludwig”, denn er hatte recht merkwürdige und verantwortungslose Ideen, speziell bei seinen Bauvorhaben, aber die ihm bescheinigte Geisteskrankheit ist aus heutiger Sicht nicht mehr haltbar. Die Schlossbauten, die in diesem Spiel kreiert werden, sind hingegen häufig mehr als verrückt, weswegen der englische Titel “Castles of mad king Ludwig” passender erscheint. Schade, dass dieser Teil bei der deutschen Übersetzung verloren gegangen zu sein scheint.

Las Vegas

Las Vegas Cover
Cover / Foto: Brettspielpoesie

Las Vegas – Die Heimat der Zocker. Unzählige Casinos laden dazu ein, sein Geld aufs (Glücks-)Spiel zu setzen. Genau wie in dem gleichnamigen alea-Spiel. Nur das man hier gar kein Geld investieren muss. Dennoch sollte versucht werden, einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen. Auf jeden Fall mehr als die Konkurrenten. Denn nur so kann man den Sieg erzielen. Das Spielprinzip ist sehr eingängig und damit hat es dieses alea-Spiel auf die Nominierungsliste zum Spiel des Jahres geschafft.

Rückblick Spielejahrgang 14/15

Das Video von Alex (Boardgamejunkies) hat mich dazu veranlasst darüber nachzudenken, was für mich aus dem vergangenen Spielejahrgang im Gedächtnis bleiben wird. Bevor ich mir sein Video ansehe, was sicher interessant ist, schreibe ich meine Gedanken dazu auf.

Zu allererst fallen mir da die Spiele ein, die von der Jury nicht auf die Nominierungslisten gewählt wurden. Cacao von Abacusspiele war für mich nach den ersten Partien ein heißer Anwärter auf den Titel Spiel des Jahres. Auf den ersten Blick muss man an Carcassonne denken, aber dann ist es doch ganz anders. Sowohl der Anlegemechanismus, als auch die Punktevergabe. Ich freue mich schon auf die angekündigten Erweiterungen, denn Cacao würde ich immer wieder gerne auf den Tisch bringen. Bei den Kennerspielen muss ich an Evolution und Five Tribes denken. Ersteres hat ein klasse Thema wunderbar umgesetzt, wobei die Fleischfresser sehr stark sein können und in unseren Partien eigentlich zu wenige Tierarten ausgestorben sind. Five Tribes hat es definitiv in die Liste meiner Lieblingsspiele geschafft und es werden sicher noch viele Partien folgen.

Splendor

Splendor Cover
Cover / Foto: Space Cowboys

Splendor war der erste Titel des 2013 von den Asmodee-Gründern neu gegründeten französischen Verlages “Space Cowboys”. Und schaffte es direkt auf die Nominierungsliste zum Spiel des Jahres 2014, musste sich dann allerdings gegen das spannende Kamelrennen bei Camel Up geschlagen geben. Dabei ist Splendor so simpel wie reizvoll. Man schlüpft in die Rolle des Anführers einer Renaissance-Händlergilde und hat das Ziel, möglichst viel Prestige zu erhalten. Prestige erhält man durch den Erwerb von Entwicklungskarten wie zum Beispiel Minen, Schiffe oder Kunsthandwerker. Wenn man als erster Spieler eine bestimmte Anzahl von Entwicklungskarten gespielt hat, bekommt man Besuch eines Adligen, der einem weitere Prestige-Punkte einbringt, die einem zum Sieg verhelfen können. Was genau man dafür tun muss, erfahrt ihr in der folgenden Rezension.

Atacama

Atacama Cover
Cover / Foto: Mücke Spiele

Atacama – wer kennt sie nicht, die Wüste zwischen Chile und Peru? ;-) Das so betitelte Spiel ist Teil der Edition Bohrtürme vom Verlag Mücke Spiele, gehört aber nicht zu den Ergebnissen des ersten Autorenwettbewerbs. Martin Schlegel kreierte zuerst ein Spiel namens “Äpfel und Birnen” mit dem gleichen Zugmechanismus, erkannte aber schnell, dass dies kein Verkaufsschlager wird und so wurden aus dem Obst Bohrtürme inmitten der Wüste. So lässt es sich auch erklären, weshalb in diesem Spiel Bohrtürme eingesetzt werden, um nach Gold, Silber und Kupfer zu schürfen. Das Spiel an sich ergibt dann mehr Sinn. Was anfangs als einfaches Spiel abgetan wird, kann ganz schön knackig werden, wenn man einmal die vielen Möglichkeiten begriffen hat, wie man selbst möglichst viele Punkte erhält und dem Gegner viele Punkte nimmt. Lest in folgender Rezension genauer nach, was Atacama bereit hält.

Der (vorläufige) Höhepunkt einer Munchkin-Sammelwut

Munchkin – Mehr als nur ein Kartenspiel. Eingefleischte Fans werden mich voll und ganz verstehen. Es fing an mit einer Fantasy-Variante des Kartenspiels an und entwickelte sich zu einer riesigen Auswahl an Karten- und Brettspielen. Was es alles gibt, könnt ihr hier nachlesen.

Nun aber zu meiner Geschichte. Munchkin kommt in meiner Familie schon seit vielen Jahren an Geburtstagen oder zu Weihnachten auf den Tisch, wenn die ganze Familie beisammen sitzt. Ich selber war bis vor einem Jahr nur im Besitz des Fantasy-Grundspiels. Doch mit der Vergrößerung unserer Spielesammlung, fing ich an diese auch um Munchkin-Erweiterungen und andere Spiele der Munchkin-Reihe zu erweitern. Neben Munchkin Panic, Munchkin Quest und Munchkin Loot Letter gesellten sich auch Munchkin-Ableger wie Star Munchkin oder Munchkin Apocalypse und viele Booster Packs hinzu. Was noch fehlte, war eine Aufbewahrungsbox für all diese Karten, doch die Munchkin-Holzbox und auch der Munchkin-Sammelkoffer werden schon länger nicht mehr produziert und sind seit langem vergriffen. Gierige Besitzer wollten diese Artikel teilweise für über 100€ abgeben, was aber gegen meine Prinzipien spricht.

Camel Up – Supercup

Camel Up SuperCup Cover
Cover / Foto: Pegasus

Das spannende Kamelrennen von Eggertspiele geht in die nächste Runde Diese Erweiterung ist nur mit dem Grundspiel Camel Up spielbar. Ich gehe an dieser Stelle auch nur auf die Neuerungen ein, über das Grundspiel könnt ihr euch hier informieren. Vier neue Module sorgen für mehr Chaos auf der Rennstrecke und bieten neue Wett-Optionen und Einnahmequellen. Nun können bis zu 10 Spieler in das Wettgeschehen einsteigen. Damit bekommt das Spiel des Jahres von 2014 neue Würze. Man kann alle Module gleichzeitig nutzen oder auch nur eine einzelne auswählen. Was genau diese Erweiterung beinhaltet und ob sich die Anschaffung lohnt, erfahrt ihr in folgender Rezension.