Applejack

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm,
seine lange Reise wohl in Asien begann.
In Kasachstan wurde er kultiviert,
bis sich sein Weg bei den Römern verliert.
Diese waren von ihm nicht sehr entzückt,
manche Sage ihn ins schlechte Licht rückt.
Doch konnte er all das überstehen,
und lies manch neue Sorten entstehen.
Oft sogar an einem einzigen Baum,
für die Natur ein wahrer Traum:
Streuobstwiesen bieten neuen Lebensraum!

Akropolis

Bei Akropolis lasst ihr eine Stadt entstehen,
nicht flach, sondern auf mehreren Ebenen.
Die Menschen wollen beisammen wohnen,
Märkte sich am besten ohne Konkurrenz lohnen.
Tempel liegen gerne im Zentrum einer Stadt,
Kasernen hingegen zum Schutz an ihrem Rand.
Und Gärten kann es einfach nicht genug geben,
daher darf man diese ganz beliebig legen.
Doch wird man euch nur dafür belohnen,
haben die Bewohner zum Feiern auch Agoren.

Atiwa

Über den Südosten von Afrika,
erstreckt sich die Region Atiwa.
Eine Hügelkette mit Waldreservat,
ist Heimat manch bedrohter Tierart.
Viele Familien hier in Hütten leben,
ihr Bergbau führt zu Umweltschäden.
Doch wenn sie lernen dazu,
verändert sich auch ihr Tun.

Statt Flughunde zu verspeisen,
schickt man diese nun auf Reisen,
damit sie Samen ausscheiden,
und diese übers Land verteilen.
Wodurch neue Bäume entstehen,
so lässt es sich gemeinsam leben.

Wo geht’s hier zum Ausgang?! – No. 47

Wie mein Besuch auf der Spielwarenmesse 2023 zeigte, ist auch in diesem Jahr für das Genre der Escape Room-, Ermittler-, Krimi- und Rätselspiele noch kein Ende in Sicht. Stattdessen gelangen weiterhin ganz neue Ideen auf den Markt oder man versucht bei bekannten Systemen neue Akzente zu setzen. Dies jedoch meist eher in Bezug auf die Rätsel, als auf die Geschichten, die sich bei diesen Spielen oftmals ähneln. Da kommen einem oft dieselben Themen unter, doch muss das nicht per se schlecht sein. Wenn die Geschichten für sich interessant ausgestaltet sind, kann ein Spiel auch mit einem eigentlich bereits ausgereiztem Thema punkten, wie die heute behandelten Spiele aufzeigen.

Brazil Imperial

Die “Neue Welt” sich vor uns erstreckt,
sie wird im Spiel von uns entdeckt.
Dort befindliche Ressourcen helfen dabei,
in der Partie entstehen zu lassen allerlei.
Erst Gebäude, dann ganze Städte,
wenn man diese nicht verteidigen täte,
könnten die anderen sie übernehmen,
wodurch bei Spielende Siegpunkte fehlen.

Unter Schafen 01/23

Gerade haben wir noch den Jahreswechsel vollzogen, schon ist es an der Zeit auf den ersten Monat des Jahres 2023 zurückzublicken. Dieser Monat war bei mir spielerisch eher mau. Ich bin direkt mit einer nervigen Erkältung in das neue Jahr gestartet, was leider zu einigen spielfreien Tagen führte. Doch gab es auch positive Momente, immerhin konnte ich den bereits achten Geburtstag dieses Blogs feiern. Und nach zwei Jahren Pause geht es für mich morgen wieder nach Nürnberg zur Spielwarenmesse. Dort habe ich in gewohnter Tradition genau einen Tag Zeit mir einen Überblick über die anstehenden Brettspiel-Neuheiten zu verschaffen. Es wird stressig, aber ich freue mich darauf und hoffe, dass die Bahn dafür sorgt, dass ich wie geplant an- und abreisen kann. Fotos findet ihr dann hoffentlich schon bald auf meinem Instagram-Kanal.

Das kommt mir nicht in die Tüte!

Der Klimawandel und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Natur und sämtliche Lebewesen auf dieser Erde sind ist in aller Munde. Dieser Trend macht auch vor der Brettspielwelt nicht Halt. Naturthemen sind auf dem Vormarsch, wie zum Beispiel beim aktuellen Spiel des Jahres Cascadia. Doch nicht nur inhaltlich sollen Brettspiele Themen wie Natur, Umweltschutz und Ressourcenschonung behandeln, auch auch das Spielmaterial und dessen Verpackung wird immer wieder kritisch beäugt. Haben Kritiker früher häufig positiv hervorgehoben, dass einem Spiel Zip-Beutel beiliegen, um das Spielmaterial sortenrein zu verstauen, so sind heutzutage plastikfreie Alternativen angesagt. Daher nehmen immer häufiger eigens mitgelieferte Pappschachteln die Aufgabe der Plastik-Beutel wahr. Drei solcher Spiele möchte ich heute kurz vorstellen.

Helsinki

Einst ging es nach Copenhagen,
wo wir puzzelten Hausfassaden.
Mit denselben Puzzleteilen,
wir nun nach Helsinki eilen.
Um den Senatsplatz umzugestalten,
mit Pavillons in Reihen und Spalten.

Neue Teile kommen nicht nur von oben hinein,
die eigene Spielfigur wird Richtungsweiser sein.
Ein Aufbau zusätzliche Punkte bringt,
wenn die geschickte Platzierung gelingt.
Denn nur was bei Spielende vollständig ist,
sich dann auch in Punkten bemisst.

Unter Schafen 12/22

In den vergangenen Jahren habe ich immer mal wieder in einem eigenen Artikel auf das vorherige Jahr zurück geblickt. Genau genommen hat sich zuletzt eingependelt, dass dies nur alle zwei Jahre geschieht und demnach wäre es erst 2024 wieder and er Zeit für einen Jahresrückblick. Aber durch dieses Format nutze ich heute die Gelegenheit nicht nur auf den Monat Dezember zurückzublicken, sondern auch gleich auf das gesamte vergangene Jahr 2022.

Wo geht’s hier zum Ausgang?! – No. 46

Auch heute stelle ich euch wieder eine bunte Mischung vor. Neben neuen Spielen bekannter Serien, wie Exit – Das Spiel + Puzzle und QUIZscape, geht es heute erstmals um eine Fallakte von TOPP bzw. dem frech-Verlag sowie Krimispiel der Obscurious-Reihe vom Rätselraum Ruhrpott. Der Escape Room-Anbieter aus Bochum war, wie so viele, stark von den Schließungen zu Beginn der Corona-Pandemie betroffen und entwickelte die ersten Krimi- und Escape Room-Spiele für zu Hause als print@home-Versionen. Da ich ungerne Spielmaterial selbst ausdrucke, war dies für mich ein Ausschlusskriterium. Doch nun gibt es deren Spiele auch alle in den für dieses Genre gängigen, großen Umschlägen.