4. KOSMOS BlogBistro

Es war ein Jahr vor der Corona Pandemie, als der Kosmos Verlag im Frühjahr erstmals zum BlogBistro einlud. Damals versammelten sich diverse Blogger in Frankfurt, um einen ersten Einblick in das Spielsystem der Adventure Games zu erhalten. Ich konnte damals leider nicht dabei sein. Im darauffolgenden Jahr schwenkte man aufgrund der gerade erst aufgekommenen Corona-Pandemie kurzerhand um und lies dieses Event digital stattfinden, um das familientaugliche Legacy-Spiel My City vorzustellen. Dies ermöglichte noch viel mehr Personen die Teilnahme.

Auch wenn ich persönliche Treffen vor Ort sehr schätze, so bietet diese digitale Herangehensweise doch auch ganz neue Möglichkeiten. Und sei es nur mal in die Wohn- und Spielezimmer der anderen linsen zu können. Ein Jahr später versammelte man sich wieder in eine Zoom-Konferenz, dieses Mal um gemeinsam Die Abenteuer des Robin Hood kennen zu lernen. Der zweite Titel bei diesem Event, der von der Spiel des Jahres-Jury im entsprechenden Jahrgang zum Spiel des Jahres nominiert wurde, wie mir gerade auffällt. Nach einem Jahr Pause gab es dieses Jahr nun die vierte Ausgabe des Kosmos BlogBistro, von der ich euch berichten möchte.

Bohnanza – Vorher / Nachher

Als Scout im vergangenen Jahr zum Spiel des Jahres nominiert wurde, lobten viele den unnatürlichen Umgang mit den Handkarten, deren Reihenfolge nicht verändert werden darf. Dabei gibt es ein Kartenspiel, welches dieses Element schon 25 Jahre früher einführte: Bohnanza. Dieses Kartenspiel des erfolgreichen deutschen Autors Uwe Rosenberg kann sicherlich als sein erster großer Brettspielerfolg gezählt werden. Zwar reichte es bei der Spiel des Jahres-Jury 1997 nur für eine Empfehlung, die Abstimmberechtigten beim Fairplay á la carte-Preis hingegen wählten es auf den ersten Platz für diesen Kartenspielpreis. Bereits zum zwanzigsten Jubiläum gab es eine besondere Jubiläumsausgabe und jetzt fünf Jahre später wieder eine spezielle Box zum 25-jährigen Jubiläum. Und nun erhielt auch das mittlerweile vergriffene Würfelspiel aus dem Jahr 2012 eine aufgefrischte Ausgabe. In diesen Dschungel verschiedener Varianten möchte ich heute versuchen etwas Licht zu bringen.

Unter Schafen 02/23

Der Februar 2023 stand ganz im Zeichen der Spielwarenmesse und somit dem Ausblick vieler Verlage auf die anstehenden Neuheiten in diesem Jahr, besonders in der ersten Jahreshälfte. Die Spielwarenmesse hat nach 2020 erstmals wieder die Türen der Messe Nürnberg für Fachbesucher aus der ganzen Welt geöffnet. Auch ich habe mich erneut auf den Weg gemacht, um nach den neuesten Highlights Ausschau zu halten. Meine Zusammenfassung des Tages könnt ihr nachlesen, wenn ihr dem obigen Link folgt. Doch gab es neben der Spielwarenmesse auch noch andere spielerische Highlights.

Wo geht’s hier zum Ausgang?! – No. 47

Wie mein Besuch auf der Spielwarenmesse 2023 zeigte, ist auch in diesem Jahr für das Genre der Escape Room-, Ermittler-, Krimi- und Rätselspiele noch kein Ende in Sicht. Stattdessen gelangen weiterhin ganz neue Ideen auf den Markt oder man versucht bei bekannten Systemen neue Akzente zu setzen. Dies jedoch meist eher in Bezug auf die Rätsel, als auf die Geschichten, die sich bei diesen Spielen oftmals ähneln. Da kommen einem oft dieselben Themen unter, doch muss das nicht per se schlecht sein. Wenn die Geschichten für sich interessant ausgestaltet sind, kann ein Spiel auch mit einem eigentlich bereits ausgereiztem Thema punkten, wie die heute behandelten Spiele aufzeigen.

Asmodee Presseevent Frühjahr 2023

Wie bereits im Bericht über die Spielwarenmesse 2023 erwähnt, hatte Asmodee schon im Vorfeld bekannt gegeben, kurz darauf die Medien in einem Online-Event über die anstehenden Neuheiten zu informieren. Durch dieses hat uns erneut Robin de Cleur geführt, jedoch zum letzten Mal. Denn er wird zukünftig die Pressearbeit beim Merz-Verlag übernehmen und damit die SPIEL mit seiner Kompetenz unterstützen. Ein Nachfolger bei Asmodee ist noch nicht bekannt. Wie üblich berichte ich hier nicht über alle vorgestellten Spiele. Stattdessen versuche ich spannende Aspekte zu erwähnen und mich darüber hinaus auf die Spiele zu konzentrieren, auf die ich mich persönlich besonders freue.

Spielwarenmesse 2023

Nach drei Jahren war es vergangenen Freitag endlich wieder so weit und ich nahm Urlaub, nur um viel früher aufzustehen, als ich es an einem Arbeitstag tun würde. Doch mache ich das gerne, wenn das Ziel die Spielwarenmesse in Nürnberg ist. Wieder hat es leider nur für einen Tag vor Ort gereicht, aber das ist ja schon lieb gewonnene Tradition. Irgendwann einmal wird es mir sicher auch gelingen einen Tag länger zu bleiben, um den Blick auch mal durch die anderen Hallen schweifen zu lassen. So blieb es dieses Jahr wieder nur bei der einen Brettspiel-Halle und einem kurzen Ausflug eine Halle weiter zu den Neuheiten von Ravensburger. Über alles zu berichten, was ich in den acht Stunden vor Ort zu sehen bekam, würde sicherlich den Rahmen hier sprengen, daher habe ich mir einige Besonderheiten heraus gepickt.

Unter Schafen 01/23

Gerade haben wir noch den Jahreswechsel vollzogen, schon ist es an der Zeit auf den ersten Monat des Jahres 2023 zurückzublicken. Dieser Monat war bei mir spielerisch eher mau. Ich bin direkt mit einer nervigen Erkältung in das neue Jahr gestartet, was leider zu einigen spielfreien Tagen führte. Doch gab es auch positive Momente, immerhin konnte ich den bereits achten Geburtstag dieses Blogs feiern. Und nach zwei Jahren Pause geht es für mich morgen wieder nach Nürnberg zur Spielwarenmesse. Dort habe ich in gewohnter Tradition genau einen Tag Zeit mir einen Überblick über die anstehenden Brettspiel-Neuheiten zu verschaffen. Es wird stressig, aber ich freue mich darauf und hoffe, dass die Bahn dafür sorgt, dass ich wie geplant an- und abreisen kann. Fotos findet ihr dann hoffentlich schon bald auf meinem Instagram-Kanal.

8. Bloggeburtstag

Auch zum Geblogstag Nummer acht,
habe ich euch Zahlen mitgebracht.
In 8 Jahren schrieb ich viele Worte,
öffnete mir selbst eine Pforte,
in die große, weite Brettspielwelt,
die mein Leben jeden Tag erhellt.
Viele Menschen lernte ich kennen,
die für unser Hobby so sehr brennen.
Acht Jahre sind eine lange Zeit,
doch aufzuhören, bin ich noch nicht bereit.

Das kommt mir nicht in die Tüte!

Der Klimawandel und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Natur und sämtliche Lebewesen auf dieser Erde sind ist in aller Munde. Dieser Trend macht auch vor der Brettspielwelt nicht Halt. Naturthemen sind auf dem Vormarsch, wie zum Beispiel beim aktuellen Spiel des Jahres Cascadia. Doch nicht nur inhaltlich sollen Brettspiele Themen wie Natur, Umweltschutz und Ressourcenschonung behandeln, auch auch das Spielmaterial und dessen Verpackung wird immer wieder kritisch beäugt. Haben Kritiker früher häufig positiv hervorgehoben, dass einem Spiel Zip-Beutel beiliegen, um das Spielmaterial sortenrein zu verstauen, so sind heutzutage plastikfreie Alternativen angesagt. Daher nehmen immer häufiger eigens mitgelieferte Pappschachteln die Aufgabe der Plastik-Beutel wahr. Drei solcher Spiele möchte ich heute kurz vorstellen.

Unter Schafen 12/22

In den vergangenen Jahren habe ich immer mal wieder in einem eigenen Artikel auf das vorherige Jahr zurück geblickt. Genau genommen hat sich zuletzt eingependelt, dass dies nur alle zwei Jahre geschieht und demnach wäre es erst 2024 wieder and er Zeit für einen Jahresrückblick. Aber durch dieses Format nutze ich heute die Gelegenheit nicht nur auf den Monat Dezember zurückzublicken, sondern auch gleich auf das gesamte vergangene Jahr 2022.