Ein Viertel des aktuellen Jahres liegt bereits hinter uns, zugleich ist der aktuelle Spielejahrgang zu Ende. Alle Spiele, die jetzt noch erscheinen oder gerade erst veröffentlich sind, zählen aus Sicht der Spiel des Jahres-Jury schon zum folgenden Jahrgang. Die ersten Medienschaffenden haben bereits in die Glaskugel geblickt, was dieses Jahr zum Spiel und Kennerspiel des Jahres nominiert werden könnte. Unsere Bretterwisser-Aufnahme zu diesem Thema musste aufgrund technischer Probleme leider verschoben werden. Auch für die eigene Prognose hier auf dem Blog werde ich noch etwas in mich gehen müssen.
Schlagwort: Queen Games
In Mumbai gibt es viel zu tun,
Dabba Wallas sich zusammen tun.
Morgens früh holen sie das Essen ab,
was jemand extra dafür zubereitet hat.
In Dabbas verpackt bringen sie es voran,
verteilen es auf verschiedene Züge dann.
Damit in jedem Büro zur Mittagszeit,
das frisch gekochte Essen steht bereit.
Doch ist die Arbeit noch nicht geschafft,
bevor die Dabbas sind zurückgebracht.
Queen Games hat dieses Jahr im September wieder zu einem Pressetag in Bonn eingeladen, der sich gleich über ein ganzes Wochenende erstreckte. Bevor es an die spielerischen Eindrücke ging, begrüßte uns Verlagschef Rajive Gupta zusammen mit seinem Sohn Robin und Pressesprecher Ulrich Fonrobert. Es folgte ein kleiner Ausflug in die fast 35-jährige Verlagsgeschichte mit besonderem Fokus auf die vergangenen Jahre mit der das Verlagsprogramm beherrschenden Stefan Feld City Collection, die sich aus Sicht des Verlags gut etabliert hat.
Ravensburger ist vor allem durch seine familienfreundlichen Spiele bekannt. Um auch komplexere Titel in das eigene Verlagsprogramm aufzunehmen, wurde 1999 die Vielspielermarke alea ins Leben gerufen. Diese Spiele waren dafür bekannt, aus recht dünnem Pappmaterial zu bestehen, aber die Spielideen selbst wussten meist zu überzeugen. Die Serie wurde sehr beliebt und durch die nummerierten Schachteln wurden sie auch zu einem beliebten Sammelobjekt. Vor allem Stefan Feld steuerte viele Spielideen zu dieser Serie bei. Nun hat er gemeinsam mit Queen Games die Feld City Collection ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Spielen, die alle eine Stadt als Titel tragen. Die Spiele selbst sind zum Teil völlig neue Spielideen, aber auch einige mehr oder weniger überarbeitete Neuauflagen zuvor erschienener Spiele. Und damit sind viele Spiele dieser Reihe prädestiniert für diese Rubrik hier. Den Anfang mache ich mit dem Vergleich von La Isla und Vienna.
Von Friedberg aus ging es für uns heute vor eine Woche schon früh morgens weiter in Richtung Westen nach Bonn, wo Queen Games erneut zu einem Pressetag eingeladen hat, der sich über zwei Tage erstreckt. In der gleichen Location wie bei den letzten Pressetagen begrüßte uns Geschäftsführer Rajive Gupta gemeinsam mit Pressesprecher Ulrich Fonrobert und dem gesamten Queen Games Team. Auch die Autoren Stefan Feld und Marcel Süßelbeck waren vor Ort und berichteten von der freundschaftlichen Zusammenarbeit mit Queen Games, die von Loyalität und Zufriedenheit geprägt sei, sodass man immer willkommen fühlt.
Ich mag verzahnte Expertenspiele. Bei den Neuerscheinungen zur SPIEL’22 musste ich feststellen, dass manche davon nur wenige Hauptaktionen ermöglichen. Der Kniff bei diesen Spielen besteht darin, sich möglichst viele lukrative Neben- oder Bonusaktionen zu sichern, um dadurch die Nase vorn zu haben. Aufgrund dieser Ähnlichkeit habe ich mich dazu entschlossen Woodcraft, Tiletum und Marrakesh gemeinsam in einem Beitrag vorzustellen.
Einst ging es nach Copenhagen,
wo wir puzzelten Hausfassaden.
Mit denselben Puzzleteilen,
wir nun nach Helsinki eilen.
Um den Senatsplatz umzugestalten,
mit Pavillons in Reihen und Spalten.
Neue Teile kommen nicht nur von oben hinein,
die eigene Spielfigur wird Richtungsweiser sein.
Ein Aufbau zusätzliche Punkte bringt,
wenn die geschickte Platzierung gelingt.
Denn nur was bei Spielende vollständig ist,
sich dann auch in Punkten bemisst.
Ich war wieder unterwegs für euch und diesmal war Bonn das Ziel. Dort fand der Queen Games Pressetag nach zweijähriger Abstinenz wieder in Präsenz statt. Vor zwei Jahren sollte es ursprünglich einen “Stefan Feld Spiele Testtag 2020” geben, zu dem es pandemiebedingt leider nicht kam. Daher war dies nun die erste Möglichkeit die mittlerweile vier Spiele umfassende Stefan Feld City Collection auf einem solchen Presseevent zu spielen. Das Event wurde direkt auf zwei Tage gestreckt und es gab noch weitere aktuelle Titel zu entdecken. Auch Autor Dirk Henn war mit seinem neuen Spiel Powerline vor Ort.


Schlüpft in die Rolle von Architekten,
japanischer Gärten mit Kirschblüten,
auch Kiesel, Sand, Bäume, Wasser und Ton,
könnt ihr euch als Landschaft holen.
Die Wege bestehen aus Holz, Stein und Sand,
japanische Dekore existieren allerhand.
Die Entscheidung für Wertungen ist nicht banal,
die Limitierung wird eher schnell zur Qual.
Nicht alles kann ein Spieler erzielen,
sollte konsequent auf eine Auswahl spielen.
Ich hatte 2019 begonnen, kleine und schnell vorgestellte Spiele nicht mehr in die starre Rezensionsstruktur zu pressen. Stattdessen möchte ich ähnliche Spiele, die irgendeine Gemeinsamkeit haben nicht kurz und klein hacken, wie der Titel es vermuten lassen könnte, sondern einfach gesammelt vorstellen. So bekommt ihr einen Überblick über das Spielprinzip und meine Gedanken zu diesen Spielen zu lesen. Freut euch heute auf die Würfeladaptionen der Spiele Kingdomino und Copenhagen sowie der um ein Spielbrett erweiterten Qwixx-Variante.